Social-Media-Trends 2025: 10 Dinge, die digital in Mode sind
Die Social-Media-Trends von 2025 sind ganz unterschiedlicher Natur: Sie reichen von hilfreichen Lösungen wie Social-Media-Kundenservices über unterhaltsame Inhalte wie Memes bis hin zu Orten des persönlichen Austausches in Form von Micro-Communities. Somit können User und Userinnen sowohl praktische als auch erheiternde Inhalte in den sozialen Netzwerken erwarten.
Social Media 2025: Eine Übersicht der Trends in diesem Jahr
- Social-Media-Kundenservice
- Social-Media-Shopping
- Interaktive Inhalte und Augmented Reality
- Video-Content
- Neue Apps und Tools wie BeReal
- Vertikaler Content
- Memes
- Social Games
- Künstliche Intelligenz
- Micro-Communities und spezialisierte Foren
Sie interessieren sich speziell für Social-Media-Marketing? Nach dem ungewissen Auf und Ab der letzten Jahre haben Marketer erkannt, dass sie auch in Sachen Social Media den richtigen Marketing-Mix finden und Agilität beweisen müssen. Der Schwerpunkt wird dementsprechend auf eher kurzfristige Kampagnen gesetzt, mit denen sich veränderte Marktsituationen rasch bespielen lassen. Außerdem muss Content inhaltlich bzw. stilistisch rasch modifizierbar sein, wenn die Lage das erfordert.
Social-Media-Trends 2025: Diese 10 Hits sollten Sie nicht verpassen
Social Media im Jahr 2025 wird von unterschiedlichen Trends geprägt, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen interessieren dürften. Beachten Sie hierbei, dass sich nicht jeder vorgestellte Punkt auf allen Social-Media-Plattformen anwenden lässt.
Social-Media-Kundenservice: Direkten Kontakt herstellen
Ein wichtiger Social-Media-Trend, auf den Personen mit Onlineshops und Unternehmen 2025 aufspringen sollten, ist der Kundensupport über soziale Netzwerke. Anstatt Ihre Kundschaft ein Kontaktformular ausfüllen oder eine E-Mail schreiben zu lassen, ermöglichen es Dienste wie X (ehemals: Twitter) oder WhatsApp, Ihre Kundinnen und Kunden direkt zu unterstützen.
Ein Social-Media-Kundenservice ermöglicht nicht nur einen direkteren Kontakt und Austausch, sondern steigert auch Ihre professionelle Sichtbarkeit im Netz. Menschen sehen, dass Sie Ihrer Kundschaft zeitnah antworten und wie Sie auf Fragen bzw. Probleme reagieren. Das stärkt die Kundenbindung und Ihre Chancen, Ihre Klientel zu vergrößern.
Manche Unternehmen wie zum Beispiel der Musik-Streamingdienst Spotify haben sogar separate Support-Accounts etabliert, die oft binnen Minuten reagieren.

Social-Media-Shopping: Ein digitales Kauferlebnis
Der Produktverkauf auf und mithilfe sozialer Netzwerke – der sogenannte Social Commerce – ist bereits seit einer Weile in Mode und bleibt auch 2025 ein fester Bestandteil der Marketinglandschaft.
Vor allem für Unternehmen stellt die Verknüpfung von Social Media mit Onlineshops und Landingpages ein wichtiges Marketing-Instrumente dar.
Auch plattformeigene Features wie zum Beispiel Instagram Shopping und TikTok Storefronts bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Produkte nahtlos zu präsentieren und direkt zu verkaufen.
Genauso Pinterest Shopping, wo es vielen Anbietenden möglich ist, ihre Produkte direkt zu verlinken und dadurch den Kaufprozess für Kundinnen und Kunden zu erleichtern.

Sie möchten Ihre Produkte über Social-Media-Plattformen verkaufen? Dann machen Sie sich den Social Buy Button von IONOS zu Nutze und synchronisieren Sie Ihren Onlineshop mit den sozialen Netzwerken Ihrer Wahl.
Interaktive Elemente: Einbindung von Inhalten, mit denen man interagieren kann
Von Umfragen über Gewinnspiele und interaktive Infografiken bis hin zu Augmented-Reality-Tools – interaktive Inhalte zählen nach wie vor zu den aktuellen Social-Media-Highlights 2025. Auch als E-Mail-Marketing-Trend sind sie längst nicht mehr wegzudenken, bedenkt man den hohen Unterhaltungswert, den sie liefern. Diese Formate generieren nicht nur Engagement, sondern steigern auch die Verweildauer.
Ein Beispiel: Instagram bietet einen sogenannten Umfrage-Sticker an, mit dem man eine Story um eine Frage mit auswählbaren Antwortoptionen ergänzen kann. Die Ergebnisse lassen sich jederzeit abrufen und mit anderen teilen.
Genauso bieten Plattformen wie Snapchat und Instagram, Facebook aber auch TikTok interaktive Videofilter, die User und Userinnen zur kreativen Teilnahme motivieren.

Video-Content: Nach wie vor einer der beliebtesten Inhalte
Videos sind plattformübergreifend angesagt, verzeichnen die besten Klickraten und fallen nicht unter die beliebtesten Social-Media-, sondern auch Online-Marketing-Trends. Neben den immer populärer werdenden YouTube Shorts sind vor allem Instagram Reels sowie TikTok und seine Alternativen in puncto Web-Video-Content angesagt.
Auch im Jahr 2025 gilt es vor allem, Videos für ein möglichst breites Publikum zugänglich zu machen. Hier liegt der Fokus insbesondere auf Barrierefreiheit: Untertitel und Mehrsprachigkeit sind Pflicht, da viele Video-Clips mobil ohne Ton angesehen werden. Außerdem können so auch hörgeschädigte Menschen Ihre Inhalte verstehen und genießen.

Social-Media-App BeReal: Authentizität im Fokus
Ein weiterer Social-Media-Trend, der aktuell immer beliebter wird, betrifft die sogenannte App BeReal, welche 2020 in Frankreich gegründet wurde. Es handelt sich hierbei um eine Foto-Sharing-Lösung, bei der Sie täglich zu einer willkürlichen Uhrzeit die Aufforderung erhalten, ein Foto zu schießen und mit anderen zu teilen.
Das Faszinierende an BeReal ist, dass Nutzern und Nutzerinnen ein Zeitlimit von zwei Minuten gegeben wird, um einen Schnappschuss ihres Alltags hochzuladen. Hierbei kommen die Handykameras auf der Vorder- und Rückseite zum Einsatz, sodass sowohl Sie selbst als auch Ihr Ausblick erfasst werden. Auf diese Weise teilt man regelmäßig authentische Augenblicke.
Auch TikTok-Alternativen (z. B. in den USA gehypte Apps wie Lemon8) könnten 2025 an Bedeutung gewinnen, wobei deren Relevanz in Deutschland noch genauer beobachtet werden muss. Für Unternehmen ist es daher ratsam, die Entwicklung von Social-Media-Apps im Hinblick auf ihre Relevanz in Deutschland im Auge zu behalten.

Vertikaler Content: Inhalte passend für Smartphone-Bildschirme gestalten
Allgemein lässt sich festhalten, dass jeglicher Social-Media-Content unter Berücksichtigung von mobilen Geräten gestaltet werden sollte. Inhalte sollten vor allem vertikal konsumbierbar sein, damit User und Userinnen nicht extra ihr Smartphone drehen müssen, um Videos und Co. betrachten zu können.
Das Hochformat auf dem kleinen Bildschirm mag zunächst nach einer gestalterischen Herausforderung aussehen, jedoch rentiert es sich, dieses und seine Möglichkeiten zu meistern. Viele Unternehmen wie z. B. Starbucks haben auch den Vorteil, längliche Produkte – in diesem Fall Starbucks-Becher – präsentieren zu können, die sich in vertikalen Videos besonders gut machen.

Memes: Ein populäres Kommunikationsmittel des digitalen Zeitalters
Altbewährt, aber noch immer ein aktueller Social-Media-Trend im Jahr 2025 sind die allseits beliebten Memes. Die in der Regel amüsanten Fotos mit Text-Ergänzung stellen längst einen festen Teil der heutigen Netzkultur dar. Viele Bilder bzw. die darauf gezeigten Figuren genießen internationale Bekanntheit. So gibt es beispielsweise zahlreiche Memes mit dem Muppets-Frosch Kermit oder mit dem sogenannten „hide the pain harold“.
Memes stellen genau wie GIFs ein digitales Kommunikationsmittel dar, mit dem man eine Reaktion auf eine Sache auf kreative Weise präsentieren kann. Manchmal schwingt in ihnen eine (politisch-)kritische Note mit, manchmal erfüllen sie auch nur eine unterhaltende Funktion.

Social Games: Spielerische Interaktionen und Challenges
Ein weiterer Social-Media-Trend lässt sich der Sparte Gaming zuordnen: Bei den sogenannten Social Games handelt es sich um browserbasierte Spiele, die in der Regel auf Plattformen wie Facebook und seinen Alternativen gespielt werden können. Usern und Userinnen ist es (je nach Social Game) möglich, gegen Freunde und Freundinnen anzutreten oder gemeinsam mit ihnen zu agieren. Spiele wie Candy Crush und neue Multiplayer-Optionen bei TikTok fördern die Interaktion zwischen Freunden bzw. Freundinnen und Marken. Im Jahr 2025 gehören auch folgende Spiele zu den beliebtesten Social Games:
- Roblox: Nach wie vor eine Plattform für kreative Spiele und Interaktionen, die weltweit Millionen Nutzende anzieht.
- Minecraft Realms: Spielerische Kreativität in kleinen, exklusiven Communities.
- Fortnite Creative Mode: Spielende können eigene Spielmodi erstellen und teilen, was den sozialen Aspekt verstärkt.
- Candy Crush Saga: Ein Klassiker, der weiterhin hohe Nutzerzahlen verzeichnet, insbesondere durch ständige Updates und neue Level.
Die Bedeutung von Social Games innerhalb bestimmter Plattformen (wie Facebook) nimmt im Jahr 2025 im Vergleich zu den Vorjahren ab, da neue Trends wie Challenges auf Plattformen wie TikTok an Aufmerksamkeit gewinnen.
Spiele wie Candy Crush und Roblox bleiben zwar populär, der Fokus verlagert sich aber zunehmend auf unterhaltsame und virale Inhalte.
- Inklusive Wildcard-SSL-Zertifikat
- Inklusive Domain Lock
- Inklusive 2 GB E-Mail-Postfach
Beispiele für TikTok-Challenges im Jahr 2025:
- Tanz-Challenges: Kurzvideos mit einprägsamen Choreografien, die oft von Influencern gestartet werden.
- DIY-Herausforderungen: Kreative Projekte wie Upcycling oder Kochideen, die Nutzende inspirieren.
- Humorvolle Trends: Challenges mit humorvollem Charakter, die User zur Nachahmung anregen.
Wer mit seinem Produkt Potenzial sieht, auf einige dieser viralen Trends aufzuspringen, sollte dies unbedingt tun. Denn Plattformen wie TikTok ermöglichen durch ihren Algorithmus zum Teil erstaunliche Reichweiten und Engagement-Raten, unabhängig von der vorhandenen Followeranzahl.
Künstliche Intelligenz: Effekte und Content maschinell erstellt
Unter den Social-Media-Trends darf auch nicht die Erwähnung von KI-Elementen fehlen. Künstliche Intelligenzen haben innerhalb der letzten Jahre eine große Entwicklung durchlaufen und auch in den sozialen Netzwerken Einzug gehalten.
Eine beliebte Variante dieses Trends stellt zum Beispiel der TikTok-Effekt „KI-Greenscreen“ dar. Hierbei handelt es sich um einen Text-zu-Bild-Generator, bei dem User und Userinnen Wörter bzw. kurze Sätze eingeben und anschließend ein Hintergrundbild entsprechend Ihrer Angaben generiert bekommen.
KI-Tools wie die zahlreichen TikTok-Effekte oder auch personalisierte Werbeanzeigen über ChatGPT-Integrationen revolutionieren die Content-Erstellung und das Targeting.
Micro-Communities: Kleine Gruppen, großer Einfluss
Zu guter Letzt haben sich auch Micro-Communities, also Online-Gemeinschaften mit weniger als 30 Mitgliedern, als Social-Media-Trend von 2025 herauskristallisiert. User und Userinnen ziehen hierbei den Austausch mit wenigen Gleichgesinnten der Zugehörigkeit zu einer riesigen Community vor. Dadurch entstehen engere Bindungen und regelmäßigerer Austausch.
Eine bekannte Social-Media-Plattform, die sich hierfür besonders eignet, ist Reddit. Registrierte Personen können per Computer oder über die App im Handumdrehen ihre eigene Community eröffnen und festlegen, ob diese „öffentlich“, „eingeschränkt“ oder „privat“ sein soll. Auch lässt sich bestimmen, ob es sich um eine „18+“-Community handelt.

Die sozialen Medien von 2025 werden sowohl von anhaltenden als auch neuen Trends geprägt. Usern und Userinnen wird zum einen Online-Unterhaltung mittels Memes und Social Games beschert, zum anderen treten praktische Features wie Social-Media-Kundenservices und -Shopping hervor. Gleichzeitig sorgen Features wie barrierefreier Video-Content, interaktive Elemente und KI-Tools für neue Möglichkeiten, Zielgruppen effektiv zu erreichen.
Anhand von Begrifflichkeiten wie den interaktiven Elementen und Video-Content erkennt man darüber hinaus Parallelen zu den aktuellen Webdesign-Trends. Unternehmen, die flexibel bleiben und auf authentische Inhalte setzen, können diese Trends nutzen, um ihre Reichweite und Kundenbindung 2025 zu stärken.
- Einfach starten: hochwertige Designs, Mobile App
- Umsatz steigern: Marketing-, SEO- und B2B-Funktionen
- Umfangreiche Zusatzfunktionen, Integration mit Shopping-Plattformen