Local SEO: So funktioniert lokale Suchmaschinenoptimierung
Das sogenannte Local SEO – die lokale Suchmaschinenoptimierung – rückt immer weiter in den Vordergrund. Ob Restaurants in Berlin, Anwälte in Hamburg oder der nächstgelegene Spielwarenladen in München: Lokale Suchanfragen sind längst im Alltag vieler Menschen etabliert. Wer sich online gut positioniert, steigert die eigene Reichweite und kurbelt so automatisch das Geschäft an.
Local SEO – Suchmaschinenoptimierung für regionale Unternehmen
Lokales Onlinemarketing ist ein wichtiges Instrument für regional agierende Firmen. Denn immer mehr Menschen suchen gezielt nach Dienstleistungen und Produkten in Kombination mit einer Region oder Stadt. Und regional aktive Unternehmen wollen natürlich von Nutzerinnen und Nutzern in ihrer Region gefunden werden. In lokalen Suchanfragen wie „Restaurants in Berlin“ steckt schließlich viel Potenzial, vor allem wenn es um Neukundengewinnung geht.
Dafür muss man sich für die Zielgruppe bestmöglich auffindbar machen. Beim Local SEO steht die Optimierung der Webpräsenz für die lokale Suche im Mittelpunkt – und damit die Auffindbarkeit in den lokalen Suchergebnissen. Local SEO ist ein Teil der klassischen Suchmaschinenoptimierung und nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Die drei Hauptfaktoren für eine gute Platzierung in den Ergebnissen der lokalen Suche sind:
- Relevanz (Wie gut passt das Unternehmen zur Suchanfrage?)
- Distanz (Wie nah ist das Unternehmen an der Nutzerin bzw. dem Nutzer?)
- Bekanntheit (Wie populär ist das Unternehmen online?)
Es gibt eindeutige lokale Suchanfragen (z. B. „Webdesign Berlin“), bei denen der User konkret Dienstleistungen/Produkte und Stadt/Region in die Suche eingibt. Doch auch bei der Eingabe von generischen Suchbegriffen („Webdesign“) gibt Google anhand der lokalisierten IP-Adresse oder eines eingeloggten Google-Accounts lokale Suchergebnisse aus.
Ziele von Local SEO
Bei lokalen Suchanfragen platziert Google die bekanntesten Brancheneinträge prominent auf der Ergebnisseite. Das zentrale Ziel von Local SEO ist ein Platz im sogenannten 3-Pack, also den drei Suchergebnissen, die zusammen mit dem Google-Maps-Ausschnitt angezeigt werden.

Die ersten lokalen Suchergebnisse findet man immer zusammen mit einer Verknüpfung zu dem Google-Maps-Kartenausschnitt für die Region. Neben der Lage sind auch Öffnungszeiten, Kontaktdetails und Bewertungen sofort ersichtlich. Über den Button „Website“ gelangen Nutzerinnen und Nutzer mit einem Klick auf die Homepage des Unternehmens. Über die Option „Route“ berechnet Google Maps die schnellste Verbindung zum Standort.
In einem separaten Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie für Ihr Unternehmen einen Google-Maps-Eintrag erstellen.
Verschmelzung von Online und Offline
Google verbessert die lokale Suche seit Jahren kontinuierlich. Und das nicht ohne Grund: Online gezielt nach lokalen Shopping-Möglichkeiten zu suchen, zählt zu den beliebtesten Nutzungsfelder der Suchmaschine. Ein Großteil der Menschen wird im Anschluss an die lokale Suche direkt aktiv. Entweder nehmen sie zunächst Kontakt auf oder besuchen gleich das Geschäft. Eine strikte Trennung zwischen Online und Offline funktioniert schon lange nicht mehr. Dieses Muster, bei dem Nutzerinnen und Nutzer von der Onlinesuche zum Offlinekauf kommen, nennt man den ROPO-Effekt („Research online, purchase offline“).
Auch bei lokalen Suchanfragen überwiegt außerdem die Nutzung von mobilen Endgeräten – passend zur allgemeinen Tendenz. Eng verbunden mit dem Thema Local SEO ist deshalb die Mobile-Optimierung (Mobile SEO).
Die drei elementaren Schritte zur lokalen Suchmaschinenoptimierung
Einer effektiven Local-SEO-Strategie liegen drei Schritte zugrunde. Im Idealfall ist die Top-Platzierung in den SERPs das Ergebnis eines erfolgreichen Zusammenspiels von drei wesentlichen Bausteinen: dem Google Unternehmensprofil, der Onpage-Optimierung und der sogenannten Local Citation.
Schritt 1: Google Unternehmensprofil
Ein vollständiges Google Unternehmensprofil (früher: Google My Business) ist die Grundvoraussetzung dafür, es mit dem eigenen Eintrag in das „3-Pack“ zu schaffen und auch über Google Maps optimal auffindbar zu sein. Ohne das Profil können Sie an dieser Stelle nicht aufgelistet werden. Außerdem zählen die Signale, die das Google Unternehmensprofil sendet, zu den wichtigsten lokalen Rankingfaktoren.
Alle hinterlegten Informationen nutzt Google für das Ranking bei lokalen Suchen. Je vollständiger das Profil ist, desto höher ist die Chance auf eine gute Platzierung. Unternehmen sollten nicht nur die korrekten Kontaktinformationen, sondern auch eine prägnante Beschreibung hinterlegen und eine zutreffende Kategorie angeben. Auch das Hochladen von Fotos, beispielsweise von der Ladenfront, bietet sich an – Fotos, Öffnungszeiten oder Bewertungen werden direkt neben den lokalen Treffern angezeigt.
Schritt 2: Onpage-Optimierung
Die gleichen Regeln wie im klassischen SEO gelten auch im Local SEO – man sollte also jede Website hinsichtlich technischer und inhaltlicher Qualitätsfaktoren optimieren. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:
- eine gute Struktur der Seiten inklusive Sitemap
- eine schlüssige Navigation und interne Verlinkung
- eine klare URL-Struktur
Auch die Inhalte müssen überzeugen: Optimierte Metadaten sind ebenso relevant wie Unique Content mit übersichtlicher Struktur. Bei den Inhalten sollte man unbedingt auf Konsistenz in der Schreibweise achten. Eindeutige Firmierung und korrekte Kontaktdaten sind ein Muss. Auch hier gilt: Je mehr (mehrwertige) Informationen, desto besser. Die Onpage-Optimierung ist nur eine von zwei Hauptdisziplinen im SEO. Die Offpage-Optimierung ist im Local-SEO-Kontext zwar weniger relevant. Durch das Ergänzen des Backlink-Profils mit Links von lokal relevanten Seiten wie Blogs, Tageszeitungen oder Stadtportalen können Sie Ihre Erfolgschancen dennoch deutlich steigern.
Immer mehr lokale Suchanfragen erfolgen über Sprachassistenten wie Google Assistant oder Siri. Um die Chancen zu erhöhen, in diesen Ergebnissen berücksichtigt zu werden, sollten Unternehmen strukturierte Daten nutzen. Das passende Schema.org-Markup für lokale Unternehmen („LocalBusiness“-Markup) verbessert nicht nur das Ranking in der lokalen Suche, sondern auch die Darstellung in Rich Snippets und Sprachsuchen.
Schritt 3: Local Citation
Local Citation baut auf dem letztgenannten Punkt auf und kann als Teil der Offpage-Optimierung gewertet werden. Genau wie in der klassischen Suchmaschinenoptimierung, bei der Google Backlinks als Empfehlung wertet, zählt beim Local SEO die Erwähnung der NAP-Daten (engl. name, address, phone number) als Empfehlung. Veröffentlichen Sie Ihre NAP-Daten konsistent und auf vertrauenswürdigen Plattformen, um das Ranking positiv zu beeinflussen.
Local Citations finden sich in den unterschiedlichsten Kontexten und auf verschiedenen Plattformen auf: Blogs, Foren, News-Artikel, Presseberichte, Bewertungsportale und Branchenverzeichnisse. In letztere kann man sich als Unternehmen selbst eintragen. Wichtig ist auch hier die absolute Konsistenz der Einträge. Die einheitliche Firmierung, korrekte Adresse, gleiche Schreibweise, auch bei der Telefonnummer ((030) XX, +4930 XXX oder 030 XXX), sind erfolgskritisch. Weitere Kriterien für Local Citation sind die richtige Zuordnung von Kategorien, Fotos und Öffnungszeiten, Vollständigkeit und Umfang des Profils sowie Kundenbewertungen über Portale oder Google Places.
- Kostengünstig: Google-Ranking verbessern ohne teure Agentur
- Effizient: Rezensionen beantworten, Posts für Social Media erstellen
- Einfach: Keine SEO- oder Marketing-Kenntnisse nötig