XaaS – Anything-as-a-Service im Überblick
Die Bedeutung der Cloud nimmt stetig zu; Cloud-Computing ermöglicht es Unternehmen, große Teile ihrer Ressourcen auszulagern. XaaS beschreibt nun die Möglichkeit, „alles“ als Service zur Verfügung zu stellen, und treibt diesen Ansatz somit auf die Spitze. Konkret sollen sämtliche Dienste wie Infrastruktur oder auch Hardware per Cloud bereitgestellt werden.
Was ist XaaS?
Die Abkürzung „XaaS“ steht für „Anything-as-a-Service“. Wie der Name vermuten lässt, ist die grundlegende Idee hinter dem Konzept, alle denkbaren Dienste als Service anzubieten. Statt lokaler Software vor Ort wird das Modell des Cloud-Computings genutzt, um beispielsweise Soft- oder Hardware bereitzustellen, was zu einer höheren Flexibilität und stärkeren Spezialisierung führt. Auch Kosten können durch XaaS gesenkt werden, da die Unternehmen nicht mehr länger darauf angewiesen sind, eine eigene Infrastruktur aufzubauen, sondern diese einfach als Service beziehen können. Synonym zu XaaS wird übrigens die Abkürzung „EaaS“ verwendet, die für „Everything-as-a-Service“ steht.
Wie funktioniert XaaS?
Das Kernkonzept hinter XaaS ist Cloud-Computing, also die Bereitstellung von Hardware- bzw. Software-Ressourcen über die Cloud. Anything-as-a-Service-Unternehmen können auf diese Weise ihre Dienstleistungen für Millionen Nutzende anbieten. Solche Unternehmen können auch als IT-Systemhaus begriffen werden, das alle IT-Dienstleistungen gewissermaßen unter einem Dach anbietet. Mithilfe von XaaS werden also alle benötigen IT-Dienste in einem bereitgestellt, wodurch den Kunden die Arbeit erleichtert wird.
Neben solchen Systemhäusern, die sämtliche Dienste als Service bereitstellen, gibt es eine Reihe von Unternehmen, die sich auf einen bestimmten, unter XaaS fallenden Bereich spezialisiert haben.
Typische Inhalte von XaaS
In immer mehr Bereichen ersetzen smarte, IT-basierte Service-Lösungen die lokalen Pendants. Die wichtigsten Ansätze haben wir für Sie zusammengestellt. Bei anderen Service-Lösungen wie etwa HaaS (Humas-as-a-Service) ist nicht klar, inwieweit sie unter den Sammelbegriff XaaS fallen. Hierbei werden Tätigkeiten, die von Computern entweder sehr langsam oder gar nicht ausgeführt werden können, von Menschen ausgeführt und als Webservice über entsprechende Onlinemarktplätze bereitgestellt.
SaaS – Software-as-a-Service
Bei SaaS handelt es sich um einen Bereich des Cloud-Computings, bei dem Anwendungen als Service zur Verfügung gestellt werden. Dieses Prinzip wird beispielsweise bei E-Mail-Providern genutzt. In SaaS-Anwendungen können die User Accounts erstellen und die benötigte Anwendung einfach online abrufen, ohne die Hard- oder Software selbst verwalten zu müssen.
IaaS – Infrastructure-as-a-Service
IaaS ist ein weiterer Ansatz, der unter den Sammelbegriff XaaS fällt. Die Kundschaft von IaaS-Unternehmen kann auf deren hochleistungsfähige und skalierbare IT-Infrastruktur, also z. B. auf Server oder Firewalls, zugreifen und gleichzeitig bestimmen, wie viel beispielsweise an Rechen- oder Grafikleistung benötigt wird. Es ist dabei jederzeit möglich, die Ressourcen den eigenen Erfordernissen anzupassen.
PaaS – Platform-as-a-Service
Mit PaaS werden die beiden zuvor genannten Konzepte in gewisser Weise verbunden: Platform-as-a-Service ermöglicht es etwa, Webanwendungen direkt zu erstellen, zu testen, bereitzustellen und zu warten. Hierzu werden neben der benötigten IT-Infrastruktur auch passende Laufzeit- oder Entwicklungsumgebungen zur Verfügung gestellt.
Die Fülle an verschiedenen Service-Lösungen kann verwirrend sein. Die wichtigsten Unterschiede zwischen SaaS, IaaS und PaaS finden Sie in unserem Übersichtsartikel.
DBaaS – Database-as-a-Service
Auch die Nutzung und Verwaltung von Datenbanken muss nicht mehr lokal erfolgen – ein weiterer Unterbereich von XaaS ist nämlich DBaaS. Database-as-a-Service stellt notwendige IT-Infrastruktur verbunden mit einem passenden Datenbank-Management-System direkt über die Cloud bereit, sodass die Kundschaft einfach nur darauf zuzugreifen braucht.
Sie wollen Ihre Datenbank auslagern? IONOS hat die Lösung: Mit Database-as-a-Service von IONOS können Sie auf sofort einsatzbereite Datenbanken zugreifen, die in Deutschland gehostet werden.
BaaS – Backend-as-a-Service
BaaS geht noch einen Schritt weiter und umfasst nicht nur die Bereitstellung und Verwaltung von Datenbanken per Cloud. Grundidee von BaaS ist es vielmehr, das gesamte Backend in der Cloud zu hosten. Dies umfasst auch Updates. Developer brauchen auf diese Weise nicht die gesamte Infrastruktur selbst zu programmieren und können sich auf andere Elemente der Webentwicklung wie das Frontend konzentrieren.
FaaS – Function-as-a-Service
Ebenfalls unter XaaS fällt FaaS. Mit Function-as-a-Service können die Nutzenden ganz einfach Anwendungen programmieren, die auf Servern des FaaS-Unternehmens laufen und deren Infrastruktur ebenfalls bei den Anbietern liegt. Auf diese Weise müssen sich die Entwickler nicht auf Updates oder Wartung konzentrieren, sondern können ihren Fokus gänzlich auf die Funktionalität der Anwendung legen.
STaaS – Storage-as-a-Service
Auch das Speichern von Daten lässt sich mithilfe der Cloud auslagern. Auf STaaS spezialisierte Dienstleister bieten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Speicherplatz über Cloud-Computing an. Dessen Nutzung basiert auf IaaS und ist hochflexibel, sodass immer die passende Menge an Speicherplatz gebucht werden kann.
DRaaS – Disaster-Recovery-as-a-Service
Eine der beliebtesten Dienstleistungen im Bereich Cloud-Computing und XaaS ist DRaaS. Disaster-Recovery-as-a-Service-Unternehmen kümmern sich im Bedarfsfall um die Wiederherstellung von IT-Systemen, sodass sich deren Kundschaft gänzlich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann und sich nicht um Ausfälle sorgen muss.
AaaS – Analytics-as-a-Service
Die Analyse von Geschäftsprozessen ist wichtig für den Erfolg von Unternehmen, aber dank XaaS braucht sie ebenfalls nicht mehr zwingend lokal zu erfolgen. Analytics-as-a-Service-Unternehmen stellen über die Cloud Analysesoftware bereit, die an die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst werden kann.
CaaS – Container-as-a-Service
Mittlerweile ist sogar containerbasierte Virtualisierung als Service-Lösung erhältlich. Mit CaaS können Endnutzende Containerdienste per Cloud-Computing in Anspruch nehmen. Auf diese Weise muss die notwendige Infrastruktur nicht selbst gehostet werden. Container-as-a-Service-Unternehmen bieten ihren Kunden im Normalfall eine vollständige Containerumgebung inklusive passender Entwicklungstools und API.
Vorteile von XaaS
Anything-as-a-Service ist eine Verwirklichung der in der betriebswirtschaftlichen Lehre etablierten Theorien Spezialisierung und Arbeitsteilung und bietet Unternehmen daher eine Reihe von Vorteilen. Ein wichtiger Punkt ist die Kosteneffizienz. Die meisten Service-Lösungen werden als Abonnement abgeschlossen und sind jederzeit oder innerhalb kurzer Fristen kündbar. Ändert sich der Bedarf, kann das Abonnement ganz einfach angepasst werden: XaaS-Lösungen wachsen flexibel mit dem Unternehmen. Auch die Kosten für die Einstellung spezialisierter Mitarbeitender entfallen bei der Nutzung von Service-Lösungen.
Außerdem beseitigen XaaS-Ansätze Startschwierigkeiten, indem sie die Vorteile des Cloud-Computings nutzen. Startups und junge Unternehmen sind nicht länger gezwungen, bereits zu Anfang in hochpreisige Soft- oder Hardware zu investieren, sondern können diese ohne großen Aufwand mieten. Sie können ihren Fokus so von Anfang an auf ihr Geschäftsmodell legen, ohne sich um die IT-Infrastruktur kümmern zu müssen.
Durch die Spezialisierung der XaaS-Unternehmen ist in den meisten Fällen zudem ein professioneller technischer Support gewährleistet, der bei Problemen schnell für Lösungen sorgt. Diese unternehmensintern zu finden ist häufig mit viel Aufwand verbunden.
Nachteile von XaaS
Die Nutzung von XaaS kann auch Nachteile mit sich bringen, die insbesondere im Bereich Sicherheit und Datenschutz liegen. Daten werden für die Nutzung von XaaS-Lösungen an Drittunternehmen weitergegeben, was die Sicherheit dieser Daten beeinträchtigen kann. Außerdem sind die XaaS-Unternehmen oftmals nicht innerhalb der Europäischen Union ansässig, sodass sie nicht den hier gültigen Datenschutzrichtlinien der DSGVO unterliegen. Das macht eine genaue Prüfung der in Frage kommenden Service-Dienstleister notwendig. Auch die Wahrscheinlichkeit von Hackingangriffen steigt, wenn mit weiteren Unternehmen zusammengearbeitet wird, da die sensiblen Daten dann nicht nur von einem, sondern von mehreren Unternehmen verarbeitet werden.
Ein weiterer Nachteil bei der Nutzung von XaaS-Lösungen ist die Gefahr von Ausfällen des jeweiligen Services. In solchen Fällen muss die Kundschaft sich auf das Anything-as-a-Service-Unternehmen verlassen und kann nicht selbst daran arbeiten, das Problem zu beheben.
Auch versteckte Kosten könnten auf Nutzende von XaaS-Diensten zukommen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Verträge, die mit den XaaS-Unternehmen geschlossen werden, auf solche Kostenfallen hin zu überprüfen.