HAProxy auf Ubuntu 22.04 installieren – so geht‘s

HAProxy (High Availability Proxy) ist eine beliebte Software, die als Reverse Proxy und als Load Balancer eingesetzt werden kann. Sie kann unter Ubuntu 22.04 einfach und in nur wenigen Schritten installiert werden.

Was ist HAProxy?

HAProxy ist eine leistungsstarke Open-Source-Software, die wahlweise als Load Balancer oder Reverse Proxy fungiert. Sie wird häufig eingesetzt, um den anfallenden Datenverkehr auf mehrere Server zu verteilen und so die Verfügbarkeit und Leistung von Webanwendungen zu verbessern. Besonders in hochskalierbaren und ausfallsicheren Architekturen ist HAProxy eine bewährte Lösung.

Dank der hohen Effizienz kann HAProxy Tausende von Anfragen pro Sekunde verarbeiten, ohne die Systemressourcen stark zu belasten. Die Software unterstützt dabei verschiedene Load-Balancing-Methoden wie Round-Robin, Least Connection und Source-IP-Hashing. Zudem bietet sie Funktionen wie SSL-Terminierung, Health-Checks und Sticky Sessions, um den Datenverkehr optimal zu steuern. Eine weitere Stärke ist die Möglichkeit, den Datenverkehr basierend auf bestimmten Regeln oder Header-Informationen weiterzuleiten.

HAProxy wird in vielen großen Unternehmen und Cloud-Umgebungen eingesetzt. Die Konfiguration erfolgt über eine einfache, aber flexible Konfigurationsdatei, die eine detaillierte Anpassung an Ihre Bedürfnisse ermöglicht.

Dedicated Server
Dedizierte Server mit modernsten Prozessoren
  • 100 % Enterprise-Hardware
  • Minutengenaue Abrechnung
  • Nur bei uns: Cloud-Funktionen

HAProxy Install auf Ubuntu 22.04: Schritt für Schritt

Schritt 1: System aktualisieren

Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Linux-Distribution auf dem neuesten Stand ist. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass alle Pakete aktuell sind und potenzielle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Öffnen Sie hierzu ein Terminal und führen Sie folgende Befehle aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y
bash

Mit dieser Befehlsfolge wird zunächst die Paketliste aktualisiert, um die neuesten Versionen der installierten Software zu ermitteln. Anschließend werden alle vorhandenen Pakete auf die neuesten verfügbaren Versionen aktualisiert. Der Parameter -y sorgt dafür, dass alle Updates automatisch bestätigt werden.

Schritt 2: HAProxy installieren

Nachdem das System aktualisiert wurde, können Sie HAProxy mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt install haproxy -y
bash

Dieser Befehl lädt HAProxy aus den offiziellen Ubuntu-Paketquellen herunter und installiert die Anwendung. Die Installation erfolgt in der Regel schnell, da HAProxy ein leichtgewichtiges Programm ist. Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie überprüfen, ob HAProxy erfolgreich installiert wurde, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

haproxy -v
bash

Die Ausgabe sollte die installierte Version von HAProxy anzeigen.

Screenshot der aktuellen HAProxy-Version im Terminal
Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, wird Ihnen die aktuell installierte Version von HAProxy angezeigt.

Schritt 3: HAProxy-Dienst aktivieren und starten

Nach der Installation muss sichergestellt werden, dass der HAProxy-Dienst läuft. Zunächst starten Sie HAProxy als Admin mit folgendem Befehl:

sudo systemctl start haproxy
bash

Um zu prüfen, ob der Dienst erfolgreich gestartet wurde, verwenden Sie diesen Befehl:

sudo systemctl status haproxy
bash

Wenn HAProxy läuft, sollte die Ausgabe in etwa folgendermaßen aussehen:

Screenshot des aktuellen HAProxy-Status im Terminal
Sie erkennen in der Terminalausgabe am Status „active (running)“, dass HAProxy ohne Probleme funktioniert.

Damit HAProxy auch nach einem Neustart automatisch gestartet wird, aktivieren Sie den Dienst mit:

sudo systemctl enable haproxy
bash

Schritt 4: HAProxy konfigurieren

Die Konfiguration von HAProxy erfolgt über die Konfigurationsdatei /etc/haproxy/haproxy.cfg. Bevor Änderungen vorgenommen werden, ist es eine gute Praxis, eine Sicherung der Originaldatei zu erstellen:

sudo cp /etc/haproxy/haproxy.cfg /etc/haproxy/haproxy.cfg.backup
bash
Hinweis

Durch die Replikation der Originaldatei sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit zu einem Zustand zurückkehren können, der funktioniert. Auf diese Weise sind Änderungen risikoarm durchführbar.

Um die Originaldatei zu bearbeiten, öffnen Sie sie mit einem Texteditor Ihrer Wahl, wie beispielsweise nano oder Vim. In unserem Beispiel verwenden wir nano:

sudo nano /etc/haproxy/haproxy.cfg
bash

Eine einfache Load-Balancing-Konfiguration könnte wie folgt aussehen:

frontend http_front
	bind *:80
	default_backend web_servers
backend web_servers
	balance roundrobin
	server web1 192.168.1.10:80 check
	server web2 192.168.1.11:80 check

Im Beispiel-Load-Balancer wird der eingehende HTTP-Traffic auf Port 80 an zwei Backend-Server („web1“ und „web2“) verteilt. Die Lastverteilung erfolgt im Round-Robin-Verfahren, sodass Anfragen abwechselnd an die Server weitergeleitet werden.

Schritt 5: HAProxy neu starten und testen

Nach der Konfigurationsänderung muss HAProxy neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden. Dies geschieht mit folgendem Terminalbefehl:

sudo systemctl restart haproxy
bash

Falls Fehler auftreten sollten, können Sie die HAProxy-Konfigurationsdatei mit dem unten aufgeführten Befehl auf Syntaxfehler prüfen:

haproxy -c -f /etc/haproxy/haproxy.cfg
bash

Eine korrekte Konfiguration wird durch die Ausgabe Configuration file is valid bestätigt. Nun können Sie testen, ob HAProxy wie gewünscht funktioniert, indem Sie die öffentliche IP-Adresse oder den Domainnamen Ihres Servers in einem Browser eingeben.

GPU Server
Dedizierte Hardware mit hochperformanter Grafikkarte

Greifen Sie beim Handling großer Datenmengen flexibel auf GPU-gestützte Rechenleistung zurück. Mit Pay-as-you-go zahlen Sie nur, wenn Sie die Ressourcen tatsächlich benötigen – minutengenau abgerechnet.

War dieser Artikel hilfreich?
Page top