Nextcloud config.php: Alle wichtigen Informationen zur Konfigurationsdatei
Die Nextcloud config.php ist die Hauptkonfigurationsdatei der beliebten Cloud-Software und dafür verantwortlich, eine Vielzahl grundlegender Aspekte des Serverbetriebs zu steuern. Die Datei lässt sich mithilfe eines einfachen Texteditors anpassen. Jede Änderung sollte jedoch mit Vorsicht vorgenommen werden, da eine falsche Konfiguration schnell zu Instabilitäten und Fehlern führt.
Definition: Was ist die Nextcloud config.php?
Bei Nextcloud fungiert die Datei config.php als zentrale Konfigurationsdatei für viele elementare Einstellungen des Serverbetriebs. Dazu zählen unter anderem grundsätzliche Servereinstellungen und Verbindungen zu Datenbanken, aber auch Sicherheits- und Performancevariablen. Es gibt aber ebenso zahlreiche Nextcloud-Settings, die nicht in der config.php-Datei enthalten sind. Die Einstellungen der Nextcloud-Apps werden in der Regel direkt über die einzelnen Applikationen verwaltet.
Die Konfigurationsdatei stellt ein unverzichtbares Werkzeug für die individuelle Anpassung und Verwaltung von Nextcloud dar. Sie wird typischerweise sowohl bei der Installation der Software als auch bei Änderungen an der Cloud-Infrastruktur und im Rahmen der Fehlerbehebung angepasst. Daher ist es für Nextcloud-Administrierende wichtig, zu wissen, wie sie die config.php verwalten.
Mit Managed Nextcloud von IONOS genießen Sie sämtliche Vorzüge der Cloud-Software, ohne sich um die Administration kümmern oder über spezielles technisches Wissen verfügen zu müssen. Wenn Sie Managed Nextcloud buchen, übernimmt IONOS alle erforderlichen Systemupdates sowie die regelmäßige Wartung.
Das Format der config.php-Datei
Allgemein handelt es sich bei der Nextcloud config.php um eine reine Textdatei mit einigen speziellen Formatierungsanforderungen für die unterschiedlichen Parameter und Werte. Diese sorgen dafür, dass die Datei erweiterbar ist und erleichtern darüber hinaus die Interaktion mit der Nextcloud-Software. Außerdem besteht auf diese Weise die Möglichkeit, die Datei mit jedem Textbetrachtungstool oder über die Kommandozeile einzusehen.
Aus technischer Sicht stellt die Konfigurationsdatei eine PHP-Datei mit einem speziellen Array namens $CONFIG
dar. Diese geordnete Map verknüpft Werte mit Schlüsseln. Die einzelnen Parameter können unterschiedlichen Datentypen entsprechen:
Integer
: Ganze Zahlen wie „0“, „1“, „2“ und „3“Float
: Gleitkommazahlen wie „1.234“ oder „77.55“String
: Zeichenketten mit einer Länge von bis zu vier Kilobyte, etwa „abcdefg“Boolean
: Boolescher Wert, der entwedertrue
(wahr) oderfalse
(falsch) ist
Das Laden der Nextcloud config.php
Die Konfigurationsdatei config.php ist im Verzeichnis config/
der Nextcloud-Installation untergebracht und kann durch weitere hier abgelegte Daten ergänzt werden. Dazu ist es erforderlich, die Datei nach dem Schema *.config.php
zu benennen und korrekt zu formatieren.
Beim Start analysiert Nextcloud die config.php-Location automatisch auf Änderungen und auch während des Betriebs findet regelmäßig eine Überprüfung statt. Mit den standardmäßigen OPcache-Einstellungen prüft die Software das Verzeichnis alle zwei Sekunden auf Updates, bei den meisten vorgefertigten Versionen jedoch circa alle 60 Sekunden.
Wie bearbeitet man die config.php von Nextcloud?
Wenn Sie die Nextcloud config.php bearbeiten wollen, gehen Sie wie folgt vor:
- Bevor Sie die Konfigurationsdatei anpassen, sollten Sie auf jeden Fall eine Sicherung der Datei erstellen. Der passende Befehl lautet:
sudo cp /var/snap/nextcloud/current/nextcloud/config/config.php config.php.bak
. - Als Nächstes öffnen Sie die Datei mit dem folgenden Befehl in Ihrem lokalen Texteditor:
sudo nano /var/snap/nextcloud/current/nextcloud/config/config.php
. - Fügen Sie die gewünschten Parameter hinzu oder ändern Sie bestehende Einträge ab.
- Speichern Sie die Änderungen und überprüfen Sie anschließend, ob der Nextcloud-Server wie erwartet funktioniert.
Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Syntax, denn schon ein fehlendes Komma oder falsch gesetztes Anführungszeichen beeinflusst schlimmstenfalls das gesamte System. Eine falsche Syntax kann nicht nur die Funktionalität beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsprobleme verursachen und zu Performanceeinbußen führen. Um mögliche Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, empfiehlt es sich, Änderungen schrittweise durchzuführen.
- Vollständige Datensouveränität
- Kein Administrationsaufwand dank Managed-Betrieb
- Flexibel um Apps und Online Office erweiterbar
Alle wichtigen Parameter vorgestellt
Die Nextcloud config.php ermöglicht es, eine Vielzahl von Parametern flexibel anzupassen. Eine vollständige Liste aller verfügbaren Konfigurationsparameter mit hilfreichen Kommentaren finden Sie in der Datei config.sample.php, die im Zuge der Nextcloud-Installation aufgespielt wird. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Variablen bietet die Nextcloud-Dokumentation. Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Parameter auf, die Administrierende kennen und bei Bedarf anpassen sollten:
Grundlegende Einstellungen
dbtype
: Typ der Datenbankdbname
: Name der verwendeten Datenbankdbhost
: Hostname oder IP-Adresse des Datenbankserverstrusted_domains
: Definiert, von welchen Domains oder IP-Adressen der Zugriff möglich ist
User Experience
default.language
: Bestimmt die Standardsprachedefault.phone.region
: Legt die Standardregion für Telefonnummern fest
User Session
remember_login_cookie_lifetime
: Definiert die Dauer des Login-Cookiessession_lifetime
: Legt fest, wann eine inaktive Session endet
mail_domain
: Definiert die Absenderadresse für ausgehende E-Mails
Das Kopieren sämtlicher Parameter aus der Sample-Datei in die config.php führt unter Umständen zu unerwarteten Problemen. Prinzipiell empfiehlt es sich, lediglich Einstellungen hinzuzufügen, wenn eine Anpassung erforderlich ist!