Nextcloud unter Windows installieren: Eine schrittweise Anleitung
Für die Installation von Nextcloud unter Windows Server oder Windows 11 bzw. 10 steht eine praktische All-in-One-Lösung in Form eines Docker-Images bereit. Um die Software installieren zu können, müssen Sie die Hardwareanforderungen erfüllen und eine öffentliche Domain besitzen.
Nextcloud für Windows und Windows Server: Grundlegende Infos
Nextcloud ist eine leistungsstarke, auf dem Open-Source-Prinzip basierende Cloud-Software für die Speicherung und Synchronisation von Daten, die sich sowohl für Unternehmen als auch für Privatleute und Behörden eignet. Obwohl die Software üblicherweise auf Linux-Servern betrieben wird, lässt sich Nextcloud auch auf Windows-Systemen wie Windows Server installieren. Dafür ist es jedoch erforderlich, eine Linux-basierte Umgebung zu simulieren.
Um dies umzusetzen, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Das Nextcloud-Entwicklungsteam empfiehlt, auf Windows Server entweder ein Docker-Image oder eine virtuelle Maschine (z. B. mit VirtualBox oder Hyper-V) zu verwenden. Als gebräuchlichere Variante gilt die Nextcloud-Installation mit Docker, was vor allem auf die einfache Installation zurückzuführen ist. Daher fokussieren wir uns nachfolgend auf diese Methode.
Da Windows nicht nativ für Nextcloud optimiert ist, können Performance-Probleme auftreten. Mögliche Ansätze, um die Leistung zu verbessern, sind Caching, Datenbankoptimierung und das Festlegen dedizierter Speicherverzeichnisse.
Nextcloud unter Windows: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Um Nextcloud unter Windows 11/10 bzw. Windows Server installieren zu können, muss Ihre Hardware den Mindestanforderungen entsprechen. Sie benötigen einen 64-Bit-Prozessor mit vier CPU-Kernen und mindestens acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Zudem muss die Unterstützung für Hardware-Virtualisierung im BIOS aktiviert sein. Darüber hinaus sollte das System über ausreichend Speicherplatz für Daten und Backups verfügen.
Wenn Sie Nextcloud unter Windows nutzen wollen, müssen Sie außerdem eine öffentliche Domain besitzen und in der Lage sein, Ports zu öffnen. Als weitere wesentliche Herausforderung für die Installation und Konfiguration der Cloud-Software gilt ein Account mit Admin-Rechten.
Managed Nextcloud von IONOS bietet eine leistungsstarke Lösung für DSGVO-konforme Teamarbeit, die sich ideal für Agenturen, Kleinunternehmen und Selbstständige eignet. Sie behalten die volle Datensouveränität, ohne sich um die Installation, Wartung und Updates Ihrer Cloud kümmern zu müssen. Ihre Daten werden dabei sicher in deutschen Rechenzentren gespeichert, die höchste Datenschutzanforderungen erfüllen.
Docker Desktop installieren
Für die Installation über Docker benötigen Sie die passende Software. Diese richten Sie wie folgt ein:
- Laden Sie Docker Desktop für Windows über die Docker-Website herunter.
- Führen Sie die .exe-Datei aus, um die Anwendung zu installieren.
- Setzen Sie einen Haken in das Feld „Use WSL2 instead of Hyper-V“, denn WSL2 stellt die empfohlene Variante dar. Anschließend klicken Sie auf „OK“.
- Nach der Installation starten Sie Ihren Rechner neu, indem Sie auf die Schaltfläche „Close and restart“ klicken.
- Öffnen Sie die Docker-Software und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen mit einem Klick auf „Accept“.
- Folgen Sie dem im Popup-Fenster angezeigten Link.
- Klicken Sie auf der Seite der Windows-Dokumentation unter Schritt 4 auf den ersten Link, um das WSL2-Linux-Kernel-Updatepaket für x64-Maschinen herunterzuladen.
- Installieren Sie die Datei
wsl_update.msi
und starten Sie Docker Desktop neu. - Das nachfolgende Tutorial können Sie durch einen Klick auf „Skip Tutorial“ überspringen.
- Setzen Sie unter „Einstellungen“ ein Häkchen beim ersten Wert, um sicherzustellen, dass die Docker-Software bei der Anmeldung automatisch geladen wird.
Anleitung: Nextcloud unter Windows installieren und sicher einrichten
Nachdem Docker Desktop erfolgreich installiert ist, können Sie Nextcloud herunterladen und einrichten. Die nachfolgende Anleitung bezieht sich auf die Installation ohne bereits vorhandene Webserver oder Reverse-Proxys.
- Öffnen Sie die Kommandozeile und geben Sie dort folgenden Befehl ein:
docker run ^
--sig-proxy=false^
--name nextcloud-aio-mastercontainer ^
--restart always ^
--publish 80:80 ^
--publish 8080:8080 ^
--publish 8443:8443 ^
--volume nextcloud_aio_mastercontainer:/mnt/docker-aio-config ^
--volume //var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro ^
-e NEXTCLOUD_DATADIR="/run/desktop/mnt/host/c/ncdata" ^
nextcloud/all-in-one:latest
bashDen Pfad /run/desktop/mnt/host/c/ncdata
passen Sie an Ihre individuellen Anforderungen an. Der Pfad entspricht C:/ncdata
auf Ihrem System und ist dementsprechend anzupassen. Beachten Sie zudem, dass der von Ihnen eingegebene Pfad mit /run/desktop/mnt/host/
beginnen muss.
- Öffnen Sie anschließend die AIO-Schnittstelle unter
https://localhost:8080
. Verwenden Sie eine IP-Adresse oder einen lokalen Hostnamen (statt einer Domain), um mögliche HSTS-Blockierungen zu vermeiden. Nachdem Sie das Zertifikat akzeptiert haben, wird Ihnen Ihr Passwort angezeigt, das Sie sicher verwahren sollten. - Klicken Sie auf den Button „Open Nextcloud AIO login“ und geben Sie Ihr Passwort ein.
- Nun werden Sie zum AIO-Dashboard weitergeleitet, wo Sie Ihre öffentliche Domain eingeben. Die dynamische DNS (DDNS) sollte auf Ihre öffentliche IP-Adresse verweisen. Leiten Sie außerdem zumindest die Ports 443/TCP, 3478/UDP und 3478/TCP an Ihr Windows-System weiter.
- Als Nächstes haben Sie die Möglichkeit, optionale Add-ons zu konfigurieren und die Zeitzone festzulegen. Anschließend klicken Sie auf „Start containers“, um den Download zu starten.
- Nachdem alle Container heruntergeladen und gestartet wurden, zeigt Ihnen Nextcloud einen Übersichtsbildschirm an, der die laufenden Dienste und Container auflistet.
- Öffnen Sie Ihre neue Nextcloud-Instanz und melden Sie sich mit Ihren Logindaten an, um Nextcloud zu konfigurieren.
Wie Sie Nextcloud unter Ubuntu installieren, veranschaulicht unser separater Ratgeber. Auch für Nextcloud auf Kubernetes und Nextcloud unter Debian 12 gibt es ausführliche Guides im Digital Guide.
Nextcloud-Clients für Windows
Nextcloud stellt sowohl für Windows als auch für macOS und Linux verschiedene Desktop-Clients bereit. Diese ermöglichen es Ihnen, sich mit Ihrer Nextcloud zu verbinden und Daten synchron zu halten. Um den Zugriff flexibel zu gestalten, bietet Nextcloud auch mobile Clients für iOS und Android an. Sämtliche Nextcloud-Clients für Desktop und Mobilgeräte lassen sich unkompliziert, kostenlos und auf beliebig vielen Geräten installieren.
- Vollständige Datensouveränität in deutschen Rechenzentren
- Managed Service ohne Administrationsaufwand
- File-Sharing, Dokumentenbearbeitung & Kommunikation