Docker auf dem Raspberry Pi - so geht's

Der Mini-Rechner Raspberry Pi ist nicht nur für Spielereien gut oder um Kindern den Umgang mit Hardware und Programmierung näherzubringen. Inzwischen erstellen Nutzer mit dem Raspberry Pi Webserver oder richten mit ownCloud auf dem Raspberry Pi einen Cloudserver ein. Auch die Kombination von Raspberry Pi und Nextcloud ist möglich. Manche Anwender haben sogar bereits eigene Raspberry-Pi-Mailserver aufgebaut.

Auch Entwickler haben den Einplatinencomputer für sich entdeckt. Web- und Software-Entwickler nutzen den Mini-Computer ohnehin schon längst, um beispielsweise mit dem Internet of Things zu arbeiten. Warum also nicht die Vorteile von Docker auch auf dem Raspberry Pi nutzen?

Docker unter Raspberry Pi OS installieren

Docker lässt sich im besten Fall einfach unter dem Betriebssystem von Raspberry Pi installieren. Das Docker-Team hat dafür ein eigenes Installationsskript bereitgestellt. Im ersten Schritt müssen Sie das Skript herunterladen und ausführen. Das funktioniert per curl-Command.

curl -fsSL https://get.docker.com | sh

Um wirklich sicherzugehen, dass die Installation auch geklappt hat, kann man das Hello-World-Image ausprobieren.

docker run armhf/hello-world

Wenn alles geklappt hat, müsste Docker das Image aus dem Internet ziehen und dann ausführen. Sie sollten eine Nachricht der Entwickler angezeigt bekommen. Es handelt sich hierbei nicht um das normale Hello-World-Image, das man auf anderen Systemen laufen lassen würde. Das gemeinte Image wurde speziell für ARM-Prozessoren (und damit auch für den Raspberry Pi) erstellt.

Hinweis

Docker-Container werden sowohl von offiziellen Entwicklern als auch von der Community bereitgestellt. Um kein Sicherheitsrisiko einzugehen, sollten Sie nur solche Container verwenden, die aktiv gepflegt und bereits von vielen Benutzern verwendet werden. Im DockerHub findet man auch Container, die speziell für Raspberry Pi zusammengestellt wurden. Das Repository bietet zusätzlich die Option, sich nur „Official Images“ oder Container von „Verified Publishers“ anzeigen zu lassen.

Hypriot OS: Die All-in-one-Lösung

Ein kleines Team aus Entwicklern hat für alle, die ein besseres Erlebnis mit dem Raspberry Pi und Docker haben wollen, ein spezielles Betriebssystem entwickelt: Hypriot OS ist speziell für den Container-Einsatz vorkonfiguriert. Das Betriebssystem basiert auf Debian, ist aber so minimal gehalten, dass es sowohl für den Raspberry Pi als auch für Docker perfekt geeignet ist. Auch der Kernel ist speziell für diesen Einsatzzweck optimiert. Durch den leichtgewichtigen Aufbau des Systems ist es auch auf eher leistungsschwächeren Systemen möglich, mehrere Container nebeneinander zu betreiben.

Man installiert Hypriot OS wie andere Betriebssysteme für den Raspberry Pi auch: Zuerst bereitet man auf einem anderen Computer eine SD-Karte mit dem Image von Hypriot vor. (Das Betriebssystem lässt sich kostenlos auf der Homepage oder über GitHub herunterladen.) Die Speicherkarte wird anschließend in den Raspberry Pi gesteckt. Beim Starten lädt der Computer dann von der Karte und läuft dann mit Hypriot. Über eine SSH-Verbindung kann man im Anschluss von seinem eigentlichen Computer auf den Raspberry Pi zugreifen und Docker auf dem Raspberry Pi verwenden.

Tipp

Unabhängig davon, wie Sie Docker auf den Raspberry Pi bringen, im Anschluss müssen Sie mit der Container-Software auch arbeiten. In unserem Docker-Tutorial lernen Sie die ersten Schritte und viele wichtigen Informationen rund um Docker.

War dieser Artikel hilfreich?
Page top