In Nextcloud: Via WebDAV auf Dateien zugreifen
Mit WebDAV bietet Nextcloud eine komfortable Möglichkeit, Cloud-Dateien direkt in das Betriebssystem einzubinden – ganz ohne die Weboberfläche. Dafür stehen Ihnen sowohl offizielle Clients als auch Tools von Drittparteien zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt – je nach Betriebssystem – über den Datei-Explorer (Windows), den Finder (macOS) oder den Dateimanager (Linux).
Was bringt die WebDAV-Unterstützung von Nextcloud?
WebDAV ist eine HTTP-Erweiterung, mit der sich Dateien über das Internet bereitstellen und übertragen lassen. Mit der WebDAV-Unterstützung von Nextcloud können Sie Dateien direkt in Ihr lokales Dateisystem einbinden, auch wenn sie auf einem Webserver gespeichert sind. Dies erleichtert die Dateiverwaltung mit Nextcloud erheblich, weil Sie mit Ihren Dateien arbeiten können – wie zum Beispiel mit lokal auf Ihrem Gerät gespeicherten Dateien. Da die Cloud-Software das Übertragungsprotokoll standardmäßig unterstützt, ist es nicht erforderlich, Nextcloud WebDAV zu aktivieren. Das Feature lässt sich direkt nach der Einrichtung der Instanz nutzen.
Die HTTP-Erweiterung wird von vielen Betriebssystemen – darunter Linux, Windows und macOS – unterstützt, was auch damit zusammenhängt, dass für die Übertragung der HTTP-Standard-Port 80 bzw. der HTTPS-Standard-Port 443 verwendet wird. Dadurch gestaltet sich die Einrichtung einfacher als bei Alternativen, die zusätzliche Ports benötigen. Von Vorteil ist außerdem die Möglichkeit der nahtlosen Integration in bestehende Arbeitsabläufe und Anwendungen, die WebDAV unterstützen.
Welche WebDAV-Clients gibt es?
Neben den offiziellen Nextcloud-Clients gibt es zahlreiche WebDAV-Clients von externen Diensten. Je nach Betriebssystem und Anwendungsfall bieten sich daher unterschiedliche Optionen an. Als empfohlener Weg zur Synchronisierung mit Nextcloud-Servern gilt jedoch die Nutzung der offiziellen Nextcloud-Anwendungen für Desktop-PCs und Mobilgeräte. Nach der Konfiguration der Clients können Sie auswählen, in welchem lokalen Verzeichnis Ihre Dateien gespeichert und welche Ordner synchronisiert werden sollen.
Falls Sie einen alternativen Client bevorzugen, können Sie grundsätzlich auf jeden WebDAV-fähigen Client zurückgreifen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Apps von externen Parteien unter Umständen nicht für die Kombination Nextcloud und WebDAV optimiert sind oder nicht alle Features unterstützen. Häufig genutzt werden beispielsweise:
- Linux: Cadaver, davfs2, Nautilus
- Windows: Cyberduck, WinSCP
- macOS: Cyberduck, Mountain Duck, Forklift, Transmit, Commander One
- Mobile App: FolderSync (Android), WebDAV Navigator (iOS)
Mit Managed Nextcloud von IONOS entscheiden Sie sich für eine leistungsstarke und bequeme Cloud-Lösung, bei der Sie die volle Datensouveränität behalten, sich aber nicht um die Administration kümmern müssen. Da Ihre Daten in modernen Rechenzentren in Deutschland gespeichert werden, ist die Lösung von IONOS auch hinsichtlich des Datenschutzes eine erstklassige Wahl.
Linux, macOS und Windows: Wie greift man auf Nextcloud via WebDAV zu?
Wie Sie Nextcloud WebDAV einrichten, unterscheidet sich je nach Betriebssystem. Während Windows und macOS über integrierte WebDAV-Unterstützung verfügen, erfordert Linux in vielen Fällen zusätzliche Konfigurationen oder spezielle Clients. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie WebDAV unter Windows, macOS und Linux konfigurieren.
WebDAV-Zugriff auf Nextcloud unter Windows
Da Windows eine native Unterstützung für WebDAV bietet, kann Nextcloud problemlos als Netzlaufwerk eingebunden werden. Durch diese Zuordnung lassen sich auf Ihrem Cloud-Server gespeicherte Dateien auf dieselbe Weise durchsuchen wie die im entsprechenden Netzlaufwerk gespeicherten Daten. Sie können Nextcloud unter anderem über die Befehlszeile als Netzlaufwerk zuordnen. Mit dem folgenden Kommandozeilenbefehl ordnen Sie der Cloud-Software beispielsweise Laufwerk „Z:“ zu:
net use Z: https://<drive_path>/remote.php/dav/files/USERNAME/ /user:youruser yourpassword
bashUnter <drive_path>
tragen Sie die Nextcloud-WebDAV-URL beziehungsweise den Nextcloud WebDAV Path zum Server ein wie in folgendem Beispiel:
net use Z: https://example.com/nextcloud/remote.php/dav/files/USERNAME/ /user:youruser yourpassword
bashUm ein Laufwerk zuzuordnen, können Sie auch den Windows Explorer verwenden. Nachdem Sie den Explorer geöffnet haben, navigieren Sie per Rechtsklick zu „Netzlaufwerk verbinden“. Im Anschluss wählen Sie das lokale Netzwerklaufwerk für Nextcloud aus. Als Nächstes geben Sie die Adresse Ihrer Instanz mit dem Zusatz /remote.php/dav/files/BENUTZERNAME/
an, was wie folgt aussieht: https://example.com/nextcloud/remote.php/dav/files/USERNAME/
.
Windows bietet zwar eine native WebDAV-Unterstützung, doch diese ist für viele Nextcloud-Installationen problematisch. Das liegt insbesondere an einer fehlenden Unterstützung für moderne TLS-Versionen und an langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten.
Nextcloud: Zugriff via WebDAV unter macOS
Wer macOS nutzt, kann WebDAV unter anderem über den Finder einbinden. Das funktioniert wie folgt:
- Öffnen Sie den macOS Finder und navigieren Sie in der oberen Menüleiste zu „Gehe zu“. Im Dropdown-Menü wählen Sie anschließend die Option „Mit Server verbinden…“.
- In das Popup-Fenster tragen Sie die WebDAV-Adresse Ihres Servers in das Feld „Serveradresse“ ein, zum Beispiel:
https://cloud.YOURDOMAIN.com/remote.php/dav/files/USERNAME/
. - Klicken Sie auf „Verbinden“, damit der WebDAV-Server auf Ihrem Desktop als freigegebenes Laufwerk erscheint.
Aufgrund einiger Programmierfehler sollte der macOS Finder nur dann Verwendung finden, wenn es sich um einen Server handelt, der mit einem Apache-Webserver (mit mod_php
) oder NGINX 1.3.8+ läuft. Andernfalls empfiehlt es sich, auf einen der anderen Clients zurückzugreifen.
So greifen Sie auf Nextcloud via WebDAV unter Linux zu
Als Linux-User bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Eine erste Option ist der Nautilus-Dateimanager, der automatisch eine WebDAV-Freigabe für den Dateizugriff bereitstellt, wenn Sie Nextcloud über das GNOME Control Center konfigurieren. Mithilfe des davs-Protokolls (davs://example.com/nextcloud/remote.php/dav/files/USERNAME/
) lassen sich Nextcloud-Dateien aber auch manuell einhängen.
Um mit dem Dolphin-Dateimanager in KDE auf Nextcloud-Dateien zuzugreifen, setzen Sie das webdav-Protokoll (webdav://example.com/nextcloud/remote.php/dav/files/USERNAME/
) ein. Dies ermöglicht es Ihnen, einen permanenten Link zu Ihrem Server einzurichten. Dazu müssen Sie im Dateimanager einen Netzwerkordner hinzufügen.
Es ist ebenso möglich, WebDAV-Speicher mithilfe der Linux-Befehlszeile einzuhängen. Diese Option bietet sich an, wenn Sie Nextcloud wie jedes andere Dateisystem verwenden möchten.
- Vollständige Datensouveränität
- Kein Administrationsaufwand dank Managed-Betrieb
- Flexibel um Apps und Online Office erweiterbar
Bekannte Probleme beim Zugriff und Lösungen
Beim Zugriff auf Nextcloud über WebDAV können verschiedene Probleme auftreten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der häufigsten Fehler vor und zeigen auf, wie Sie diese beheben.
Ressource vorübergehend nicht verfügbar (Linux)
Wenn es nicht funktioniert, eine Datei im Verzeichnis zu erstellen, erweitern Sie /etc/davfs2/davfs2.conf
um use_locks0
.
Zertifikatswarnung (Linux)
Verwenden Sie ein selbst signiertes Zertifikat, erscheint eine Warnung. Um dies zu verhindern, müssen Sie davfs2
so konfigurieren, dass das Zertifikat erkannt wird. Das funktioniert wie folgt:
- Kopieren Sie
mycertificate.pem
nach/etc/davfs2/certs/
. - Editieren Sie
etc/davfs2/davfs2.conf
. Fügen Sie in der Zeileservercert
den Pfad Ihres Zertifikats hinzu:servercert /etc/davfs2/certs/mycertificate.pem
.
Keine Verbindung über HTTPS (Windows)
Windows-WebDAV-Clients können unter Umständen keine Server Name Indication (SNI) bei verschlüsselten Verbindungen verarbeiten. Falls beim Einbinden einer mit SSL gesicherten Nextcloud-Instanz Probleme auftreten, sollten Sie prüfen, ob Ihr Server über eine dedizierte IP-Adresse für SSL-Zertifikate verfügt. Falls nicht, können Sie sich an Ihren Internetdienst wenden, um eine entsprechende IP zu erhalten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Windows WebDAV-Client ältere Verschlüsselungsprotokolle bevorzugt und keine Verbindungen zu Servern herstellt, die ausschließlich TLS 1.1 oder höher unterstützen.
- Automatisch: Backups und Recovery
- Intuitiv: Planung und Management
- Intelligent: KI-basierter Bedrohungsschutz
- Inkl. 300,- € Startguthaben im 1. Monat