Python vs. Java: Ein Vergleich der beiden Programmiersprachen
Beim Vergleich von Python und Java entscheiden vor allem Kleinigkeiten. Während Python vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit überzeugt, stehen bei Java Sicherheit und Stabilität im Vordergrund.
Python und Java: Zwei vielseitige Sprachen
Python und Java gehören beide zu den vielseitigsten und beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Wenn Sie also darüber nachdenken, selbst das Programmieren zu lernen, sollten beide Option in der engeren Auswahl landen. Zahlreiche Unternehmen und vor allem die jeweils großen Communitys schwören auf eine der beiden Sprachen und erzielen hervorragende Ergebnisse bei der Arbeit an kleinen und großen Aufgaben. Zwar haben beide Kontrahenten einige Gemeinsamkeiten – wenn Sie aber auf der Suche nach einer neuen Lernmöglichkeit oder der richtigen Lösung für Ihr Projekt sind, lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede zwischen Python und Java.
Vor- und Nachteile von Python
Bevor wir Python und Java einander gegenüberstellen, erklären wir, was die beiden Sprachen auszeichnet und welche Vor- und Nachteile sie jeweils bieten. Python, 1991 von Guido van Rossum entwickelt, legt den Fokus auf die Einfachheit und Lesbarkeit des Codes. Dieser ist im Vergleich zu den meisten anderen Programmiersprachen sehr übersichtlich und durch seine enge Bindung an die englische Sprache einfach zu erlernen und abzuleiten. Python arbeitet objektorientiert und plattformunabhängig und wird vor allem in der Software-Entwicklung, im Bereich KI und Machine Learning sowie für Webanwendungen benutzt. Die Programmiersprache ist Open Source und wird von der Python Software Foundation stetig weiterentwickelt. Einen ersten Einblick in die Sprache erhalten Sie in unserem Python-Tutorial.
Vorteile von Python
- Lesbarkeit: Python ist vergleichsweise schnell zu erlernen und führt dadurch bereits nach kurzer Zeit zu ersten Erfolgserlebnissen. Möchten Sie ein kleines Projekt innerhalb kürzester Zeit und ohne Vorwissen selbst umsetzen, führt an Python eigentlich kaum ein Weg vorbei. Zudem erleichtert die übersichtliche Syntax die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams. Erfahrene Programmierer und Programmiererinnen können auch fremden Code schnell erfassen und umgehend mit ihm weiterarbeiten.
- Flexibilität: Python ist sehr vielseitig und flexibel einsetzbar. Hauptgrund hierfür ist der Aufbau der Sprache, der völlig unabhängig von den unterschiedlichen Plattformen ist. So ist es problemlos möglich, ein Projekt auf einem Betriebssystem zu starten und die Ergebnisse auf einem anderen weiterzuverwenden. Auch der objektorientierte Ansatz und der Einsatz eines portablen Interpreters tragen zu dieser Flexibilität bei.
- Open Source: Der Open-Source-Gedanke wird bei Python seit jeher gelebt. Das bedeutet nicht nur, dass die Sprache kostenlos und quelloffen ist, sondern führt auch dazu, dass sie immer weiterentwickelt wird. So bleibt Python modern und wird immer wieder an aktuelle Entwicklungen angepasst. Das bringt große Vorteile mit sich, sowohl für neue als auch für fortlaufende Projekte.
- Community: Für diese Weiterentwicklung und die Optimierung der jeweiligen Version sorgt auch die riesige Community. Diese stellt umfangreiche Dokumentationen zur Verfügung und steht Neulingen mit Rat und Tat zur Seite.
- Unternehmen: Dieser Ansatz überzeugt nicht nur zahlreiche kleinere Entwicklerinnen und Entwickler, sondern auch viele große Unternehmen. Google, Spotify, Uber und Netflix setzen ganz oder teilweise auf Python. Zum einen spricht der Erfolg dieser Firmen für die Programmiersprache. Zum anderen lässt sich aus diesem Vertrauen eine rosige Zukunftsperspektive für Python ableiten.
Nachteile von Python
- Geschwindigkeit: Python hat, gerade im Vergleich zur Konkurrenz, mitunter Geschwindigkeitsdefizite. Diese fallen bei kleineren Projekten noch nicht so stark ins Gewicht, bei umfangreichen Anwendungen allerdings schon.
- Mobile Geräte: In der Entwicklung für mobile Endgeräte hat Python merkliche Defizite. So ist es auch zu erklären, dass vergleichsweise wenige mobile Anwendungen mit der Programmiersprache geschrieben werden. Es gibt auch keine ursprüngliche Kompatibilität mit Android oder iOS.
- Fehleranfälligkeit: Zwar ist Python insgesamt sehr sicher, durch den dynamischen Ansatz werden viele Fehler allerdings erst in der Laufzeitumgebung entdeckt. Das sorgt dafür, dass in Python mehr getestet werden muss.
- Umstieg: Keine andere Programmiersprache ist so simpel aufgebaut wie Python. Das bedingt aber auch, dass Sie von Python nur wenige Rückschlüsse auf andere Sprachen ziehen können. Möchten oder müssen Sie also auf eine Alternative umsteigen, beginnen Sie quasi von vorn.
Vor- und Nachteile von Java
Java ist ein klein wenig jünger als Python: 1995 wurde die objektorientierte und klassenbasierte Programmiersprache zur Java-Technologie hinzugefügt. Vor allem im Bereich der mobilen Anwendungen, für Webserver und in eingebetteten Systemen wird die Sprache gerne und häufig genutzt. Auch Java agiert unabhängig von Plattformen und ist dadurch sehr flexibel. Dazu läuft die Sprache unter der GNU General Public License, ist somit frei erhältlich und darf bearbeitet werden. Sie ist eine eingetragene Marke der Firmen Sun Microsystems und Oracle.
Vorteile von Java
- Portabilität: Java ist plattformunabhängig und lässt sich dadurch sehr leicht portieren. Egal auf welcher Plattform Sie einen Code mit Java schreiben: Sie können ihn problemlos auch auf anderen Systemen anwenden oder an andere Teammitglieder weitergeben. Diese Unabhängigkeit führt zu einem deutlich effektiveren Workflow.
- Bibliotheken: Es gibt zahlreiche Funktionen und Bibliotheken für Java, sodass Sie bei der Arbeit an einem Projekt häufig bereits auf bestehende Lösungen zurückgreifen können. Diese sind getestet und bewährt, sodass ihr Einsatz die Arbeit deutlich vereinfacht.
- Sicherheit: Sicherheit wird bei Java sehr großgeschrieben. Die einzelnen Sicherheitsstufen sind frei konfigurierbar und haben keinerlei negative Auswirkungen auf die Performance insgesamt. Unsicherer Code kann zunächst in einer abgeschotteten Umgebung getestet und überprüft werden, sodass eine Schädigung einzelner Dateien oder des gesamten Hostsystems ausgeschlossen ist. Auch die Stabilität ist ein großer Pluspunkt der Sprache.
- Community: Java hat ebenfalls eine große und begeisterte Community, die Dokumentationen zur Verfügung stellt und hilft, wenn es irgendwo hakt. Außerdem werden Bugs und andere Probleme schnell identifiziert und behoben.
Nachteile von Java
- Wortanzahl: Im Vergleich zu vielen anderen Sprachen ist Java ein wenig einfacher. Die Programmiersprache nutzt nämlich viele Begrifflichkeiten, die auch aus dem alltäglichen Sprachgebrauch bekannt sind. Das kann ein Vorteil sein, führt aber auch dazu, dass Codezeilen mitunter sehr umfangreich und dadurch weitschweifiger werden.
- Leistung: Auch die Leistung entspricht nicht immer den Erwartungen. Das liegt daran, dass Java relativ speicherintensiv ist. Durch die automatische Speicherverwaltung, die einsetzt, wenn kein Programm-Thread ausgeführt wird, sind die Ansprüche noch etwas größer. Andere Sprachen, die direkt in Maschinencode übersetzt werden, sind schneller.
- GUI für Desktops: Bei der Erstellung grafischer Oberflächen für den Desktop bietet Java nur wenige gute und wirklich empfehlenswerte Tools. Die Sprache ist zwar sehr gut geeignet im mobilen Bereich, hat aber Nachholbedarf, wenn es um Desktopumgebungen geht.
Welche Unterschiede gibt es?
Nachdem wir uns die beiden Sprachen einzeln angesehen haben, wird es Zeit für den direkten Vergleich zwischen Python und Java.
Die jeweilige Syntax
Der offensichtlichste Unterschied ist in der jeweiligen Syntax zu finden. Python ist bekannt für seine besonders einfache und kurze Syntax. Viele Begriffe sind an die englische Sprache angelehnt und für den Code sind meistens nur wenige Zeilen notwendig. Java ist hingegen deutlich komplexer, typisiert und setzt Kenntnisse über Klassen und Schlüsselwörter voraus. Die Regeln sind sehr strikt und selbst kleinste Fehler führen dazu, dass der Code nicht lesbar ist.
Hier zunächst ein Beispiel für die Syntax von Python:
>>> print("Guten Tag! Dies ist Python.")
pythonUnd dies ist die Entsprechung in Java:
class Hallo {
public static void main/String[] args) {
System.out.println("Guten Tag! Dies ist Java.");
}
}
javaWeitere Unterschiede zwischen Python und Java
Neben der unterschiedlichen Syntax gibt es allerdings auch zahlreiche weitere Unterscheidungsmerkmale zwischen Python vs. Java. Dies sind die wichtigsten:
- Performance: Zwar gibt es bei beiden Programmiersprachen Vorbehalte gegenüber der Leistungsfähigkeit, insgesamt ist Java aber die schnellere Variante. Das liegt insbesondere daran, dass Java einen statischen Ansatz verfolgt und Python dynamisch arbeitet. Java bearbeitet den Code im Vorfeld und liefert ihn als Bytecode aus, während Python ihn während der Ausführung erstellt.
- Benutzerfreundlichkeit: Dieser Punkt geht ganz klar an Python. Von der einfacheren Einrichtung bis zur täglichen Arbeit punktet die Sprache durch ihren benutzerfreundlichen und deutlich simpleren Ansatz. Java ist im Vergleich dazu sehr viel komplizierter und erfordert eine längere Einarbeitung.
- Umsetzung: Java ist eine sogenannte kompilierte Sprache. Sie übersetzt Code also zunächst komplett in Maschinensprache und führt ihn dann aus. Bei Python handelt es sich dagegen um eine interpretierte Sprache. Anweisungen werden also übersetzt und direkt ausgeführt. Das macht die Sprache zwar übersichtlicher, aber eben auch etwas langsamer.
- Stabilität: Grundsätzlich sind beide Sprachen sehr stabil, Java hat sich jedoch im Laufe der Jahre auf diesem Gebiet einen besonders guten Ruf erarbeitet. Zahlreiche Sicherheitsfeatures, Analysetools und eine Kompatibilität mit älteren Versionen sorgen dafür, dass Projekte in Java besonders gut geschützt und stabil laufen.
Python vs. Java: Welche Sprache gewinnt?
Das Duell Python vs. Java wird individuell und anhand von Kleinigkeiten entschieden. Für den schnellen Einsatz und umgehende Erfolge ist sicherlich Python die beste Wahl. Auch die Zusammenarbeit in größeren Teams ist mit dieser Sprache einfacher. Java spricht allerdings erfahrene Entwickler und Entwicklerinnen an, die auf Stabilität setzen, mit der anspruchsvollen Syntax zurechtkommen und eventuell gerade im Bereich der mobilen Apps tätig sind.
In unserem Digital Guide finden Sie zusätzliche Artikel, die Python mit anderen Sprachen vergleichen. Sie finden hier u. a. die Gegenüberstellungen Python vs. C++, Python vs. R, Python vs. Matlab und Python vs. PHP.