Was ist ein Prompt? Kommunikation mit KI leicht gemacht
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen unseres Alltags präsent. Ein zentrales Element für die Steuerung von KI-Systemen sind sogenannte Prompts – gezielte Eingaben, die bestimmen, wie eine KI reagiert und welche Ergebnisse sie liefert.
- 100 % DSGVO-konform und sicher in Deutschland gehostet
- Die leistungsstärksten KI-Modelle auf einer Plattform
- Kein Vendor Lock-in durch Open Source
Prompt: Definition
Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung, die eine künstliche Intelligenz steuert, indem sie ihr eine bestimmte Anweisung oder einen Kontext liefert. Der Prompt kann in Form von Text, Bild, Audio oder anderen Datenformaten vorliegen und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der KI. Er dient als Ausgangspunkt für die Generierung von Antworten, Inhalten oder Analysen. Je präziser und durchdachter ein Prompt formuliert ist, desto genauer und relevanter sind die Ergebnisse. Im Bereich des maschinellen Lernens werden Prompts genutzt, um die gewünschte Reaktion eines Modells gezielt zu lenken. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Mensch-Maschine-Interaktion und optimieren die Nutzung von KI-gestützten Systemen.
Arten von Prompts
Es gibt verschiedene Kategorien von Prompts. Je nachdem, welche Art von KI-System angesprochen wird, sollten Sie sich für die passende Prompt-Art entscheiden, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.
Text-Prompts
Ein Text-Prompt besteht aus einer schriftlichen Eingabe, die ein Sprachmodell dazu veranlasst, eine bestimmte Antwort oder eine gewünschte Information bereitzustellen. Text-Prompts sind vielseitig einsetzbar, von der Texterstellung über die Beantwortung von Fragen bis hin zur Analyse von Daten. Die Qualität der generierten Inhalte hängt stark von der Klarheit und Präzision des Prompts ab.
Image-Prompts
Ein Image-Prompt ist eine visuelle Eingabe, die eine KI dazu veranlasst, ein Bild zu analysieren, zu bearbeiten oder zu generieren. Diese Art von Prompts wird häufig in der Bilderkennung, im Design oder in der kreativen Bildproduktion eingesetzt. Die KI interpretiert die visuelle Eingabe und generiert auf Basis bestimmter Parameter eine passende Ausgabe.
Audio-Prompts
Ein Audio-Prompt ist eine akustische Eingabe, die insbesondere bei der Verarbeitung von Sprachbefehlen, Musik oder Geräuschen benötigt wird. Sprachassistenten nutzen Audio-Prompts, um gesprochene Befehle zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie sind essenziell für Anwendungen im Bereich Sprachsteuerung, Transkription und Sprachanalyse.
Funktion von Prompts
Prompts spielen eine entscheidende Rolle in der Interaktion zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz. Sie dienen als Schnittstelle, durch die Nutzerinnen und Nutzer präzise Anfragen formulieren können, um maßgeschneiderte Antworten oder Lösungen zu erhalten. Die Qualität der Ergebnisse hängt stark von der Gestaltung des Prompts ab. Vage oder unklare Prompts führen oft zu ungenauen oder unbrauchbaren Antworten. Fortgeschrittene KI-Modelle wie zum Beispiel Large Language Models sind darauf trainiert, Prompts zu verstehen und entsprechend zu verarbeiten, doch eine gut strukturierte Eingabe maximiert die Effizienz.
In der Praxis werden Prompts genutzt, um KI-Modelle gezielt zu steuern, sei es durch präzise Fragen oder durch komplexe Anweisungen. Durch den Einsatz optimierter Prompts kann die Leistung von generativer KI erheblich verbessert werden, indem sie schneller relevante und akkurate Informationen liefert. Prompts beeinflussen die Effizienz und Geschwindigkeit der KI-Antworten, da sie den Berechnungsaufwand optimieren. Die Weiterentwicklung von Prompt-Strategien und gezieltes Prompt-Engineering ermöglichen eine noch genauere Steuerung und fördern die Anpassungsfähigkeit von KI-Modellen an spezifische Bedürfnisse.
Beispiele für Prompts
Je nach Anwendungsfall unterscheiden sich Prompts in ihrer Form und Funktion. Im Folgenden finden Sie konkrete Beispiele für verschiedene Arten von Prompts und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Text-Prompts für die Textgenerierung
Text-Prompts sind besonders nützlich, wenn es darum geht, mit KI-Textgeneratoren zu kommunizieren, um Inhalte zu erstellen, Fragen zu beantworten oder Informationen zusammenzufassen. Mit gezielten LLM-Prompts lässt sich die Ausgabe der KI verfeinern.
-
Beispielprompt: „Schreibe eine 200-Wörter-Zusammenfassung über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung. Strukturiere den Text mit einer kurzen Einleitung, zwei Hauptargumenten und einem Fazit.“
-
Erklärung: Der obige Prompt gibt eine klare Aufgabenstellung vor (Zusammenfassung), eine Wortbegrenzung (200 Wörter) und eine gewünschte Struktur (Einleitung, zwei Hauptargumente, Fazit).
Ein weiteres Beispiel wäre ein Prompt für kreative Textgenerierung:
-
Beispielprompt: „Erfinde eine Kurzgeschichte im Science-Fiction-Genre über eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz die Erde regiert. Verwende einen spannenden Erzählstil und einen überraschenden Wendepunkt.“
-
Erklärung: Der Prompt spezifiziert das Genre (Science-Fiction), das Thema (KI regiert die Erde) und den gewünschten Stil (spannend, überraschender Wendepunkt).
Image-Prompts für die Bilderzeugung
KI-gestützte Bildgeneratoren wie DALL·E oder Midjourney nutzen Image-Prompts, um Bilder basierend auf Textbeschreibungen zu erstellen.
-
Beispielprompt: „Erstelle eine hochdetaillierte Illustration eines futuristischen Stadtbilds bei Nacht mit schwebenden Fahrzeugen und Neonlichtern im Cyberpunk-Stil.“
-
Erklärung: Der Prompt gibt eine klare Beschreibung der gewünschten Szene (futuristisches Stadtbild), relevante Details (schwebende Fahrzeuge, Neonlichter) und einen Stil (Cyberpunk) vor.
Ein weiteres Beispiel für einen Image-Prompt könnte sein:
-
Beispielprompt: „Generiere ein realistisches Porträt eines mittelalterlichen Ritters in glänzender Rüstung, der auf einem Schlachtfeld steht, mit dramatischer Beleuchtung.“
-
Erklärung: Der Prompt beschreibt die Szene detailliert (mittelalterlicher Ritter, Schlachtfeld, dramatische Beleuchtung) und gibt die gewünschte Ästhetik vor (realistisch).
Audio-Prompts für Sprachverarbeitung und Spracherkennung
Audio-Prompts kommen in Sprachmodellen und Sprachassistenten zum Einsatz, um gesprochene Befehle zu verarbeiten oder Audioinhalte zu generieren.
-
Beispielprompt für Sprachassistenten: „Erinnere mich daran, morgen um 10:00 Uhr eine Besprechung mit dem Marketing-Team zu haben.“
-
Erklärung: Der Prompt ist direkt und enthält alle notwendigen Informationen für die Aufgabe (Zeitpunkt, Meeting-Teilnehmende).
Auch in der Sprachanalyse können Prompts genutzt werden:
-
Beispielprompt für Sprachanalyse: „Analysiere diese Audiodatei und identifiziere die Sprache, die darin gesprochen wird.“
-
Erklärung: Der Prompt gibt eine klare Anweisung (Sprachanalyse) und die gewünschte Aufgabe (Sprachidentifikation) vor.
Auch, wenn Sie Sprache mit künstlicher Intelligenz erzeugen möchten, sind Prompts hilfreich:
-
Beispielprompt für KI-generierte Sprache: „Erzeuge eine natürliche Sprachsynthese für die folgende Nachricht: ‚Herzlich willkommen zu unserem Podcast über Zukunftstechnologien!‘ mit einer warmen und freundlichen Stimme.“
-
Erklärung: Der Prompt definiert den gewünschten Inhalt der Sprachausgabe („Herzlich willkommen …“), die Stimmqualität (warm, freundlich) und die Anwendung (Podcast-Intro).
Ausblick
Die Entwicklung von Prompts begann mit einfachen Befehlen für frühe Computerprogramme und hat sich mit dem Fortschritt der KI-Technologie stark weiterentwickelt. Heute sind Prompts ein essenzieller Bestandteil der Interaktion mit modernen KI-Systemen. In Zukunft wird die Gestaltung von Prompts weiter verfeinert, um die Verständlichkeit und Reaktionsfähigkeit von KI zu verbessern. Mit der Entwicklung neuer multimodaler KI-Modelle wird es zudem möglich sein, noch flexibler mit künstlicher Intelligenz zu kommunizieren und präzisere Ergebnisse zu erzielen.
Bei IONOS können Sie in nur wenigen Schritten eine eigene KI-Website erstellen. Profitieren Sie von hilfreichen Optimierungstools und integrierten KI-Generatoren.
- In Sekunden zur Online-Präsenz
- Mehr Wachstum mit KI-Marketing
- Zeit und Ressourcen sparen