Bitte verwenden sie die "Drucken" Funktion am Seitenende, um ein PDF zu erstellen.
Für Linux Webhosting
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Fehlerprotokollierung von PHP aktivieren.
Durch die Aktivierung der Fehlerprotokollierung für PHP werden Fehler, die bei der Ausführung von PHP-Skripten auftreten, in einer Datei protokolliert. Anhand einer solchen Protokolldatei kann die Funktion des PHP-Codes - also z.B. einer PHP-basierten Webanwendung/Website - überwacht und analysiert werden.
Fehlerprotokollierung aktivieren
Bei IONOS können Sie die Fehlerprotokollierung über eine php.ini-Datei aktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie einen Texteditor auf Ihrem Computer und fügen Sie die folgenden Codezeilen. Eine Erläuterung der einzelnen Codezeilen ist in der unten stehenden Tabelle zu finden.
error_reporting = E_ALL;
log_errors = On;
display_errors = Off;
error_log = /homepages/12/d123456789/htdocs/php-errors.log;
- Ersetzen Sie /homepages/27/d382162338/htdocs/ durch den absoluten Pfad zu Ihrem Heimatverzeichnis auf Ihrem Webspace. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: Absoluten Pfad eines Webspace ermitteln (Document Root)
- Speichern Sie die Textdatei unter dem Namen php.ini.
- Laden Sie die Datei php.ini auf Ihren Webspace in das Verzeichnis hoch, das die PHP-Skripte enthält, für die Sie die Fehlerprotokolle aktivieren möchten.
Die Fehlerprotokollierung ist sofort aktiv. Um die aufgezeichneten Fehlermeldungen zu analysieren, laden Sie die Datei php-errors.log auf Ihren Computer herunter und öffnen Sie sie mit einem Texteditor.
Erläuterung der in Schritt 1 der Anleitung angegebenen Codezeilen
Codezeile | Erklärung |
---|---|
error_reporting = E_ALL | In dieser Zeile wird festgelegt, welche Fehler aufgezeichnet werden sollen. Die Konfigurationsskonstante E_ALL sagt aus, dass alle Fehler und Warnungen angezeigt werden sollen. |
log_errors = On | Fehler in der Log-Datei des Servers werden aufgezeichnet. |
display_errors = Off | Fehler im Browser werden nicht angezeigt. |
error_log = /homepages/12/d123456789/htdocs/php-errors.log | Hier wird die Datei angegeben, in der die Fehler aufgezeichnet werden sollen. In diesem Beispiel heißt die Datei php-errors.log und liegt im Home-Verzeichnis (eines fiktiven Kunden-Webspace). |