Maximale Dateianzahl im IONOS Hosting
Bitte verwenden sie die "Drucken" Funktion am Seitenende, um ein PDF zu erstellen.
Damit Ihr Hosting bei IONOS stabil und performant bleibt, ist die maximale Anzahl der Dateien pro Webspace begrenzt. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Dateilimits der verschiedenen Hosting-Produkte und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre aktuelle Dateianzahl überprüfen und gegebenenfalls reduzieren können.
Maximale Dateianzahl je Hosting-Produkt
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die jeweiligen Dateilimits der unterschiedlichen Hosting-Produkte.
Hosting-Produkt | Anzahl der maximal möglichen Dateien |
---|---|
Webhosting (Shared Hosting) | 262.144 |
WordPress Hosting | 262.144 |
ASP.NET Hosting (Windows Hosting) | 500.000 |
Dedicated Hosting (Managed Server) | 1.048.576 |
Hinweis
Die maximale Dateianzahl gilt pro Hosting-Vertrag.
Feststellen der aktuellen Dateianzahl
Um die aktuelle Dateianzahl in Ihrem Hosting-Vertrag zu überprüfen:
- Melden Sie sich in Ihrem IONOS Konto an.
- Klicken Sie in der Titelleiste auf Menü > Hosting.
- Optional: Wählen Sie den gewünschten Hosting-Vertrag aus.
Die Kachel Webspace in der Hosting-Übersicht zeigt, wie viele Dateien Sie von der maximal möglichen Anzahl verwenden.
Verkleinern der Dateianzahl
Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf Dateien und Anwendungen in Ihrem Webspace:
- Löschen Sie ungenutzte Dateien, z.B. Sicherungen bereits erfolgreich durchgeführter Migrationen.
- Archivieren Sie Dateien, die Sie z.B. aus rechtlichen Gründen aufbewahren müssen, auf Ihrem lokalen Computer.
- Überprüfen Sie die Backup-Einstellungen Ihrer Anwendungen, z.B. die Anzahl gespeicherter Backups.
- Bereinigen Sie regelmäßig Cache-Inhalte Ihrer Anwendungen, um abgelaufene oder nicht mehr vorhandene Versionen von Dateien zu entfernen.
- Beschränken Sie die unterschiedlichen Größenvarianten von Originalbildern. WordPress erstellt z.B. standardmäßig drei unterschiedliche Bildgrößen hochgeladener Bilder (Dashboard: Einstellungen > Medien).
- Entfernen Sie ungenutzte Anwendungen oder nicht genutzte Bestandteile, z.B. Themes oder Plugins. Dieses Vorgehen empfiehlt sich auch aus Sicherheitsgründen.