Für Dedicated Server, Server Power Deals und Value Dedicated Server, die im IONOS Konto in der Serververwaltung gemanagt werden

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Rescue-System Ihres Dedicated Server nutzen können. Das Rescue-System stellt ein wichtiges Werkzeug zur Diagnose und Reparatur Ihrer Systeminstallation dar.

Hinweis

Wenn Sie einen Dedicated Server erworben haben, der im Cloud Panel verwaltet wird, finden Sie in den folgenden Artikeln Informationen zum Linux-Rescue-System Ihres Servers:

Dedicated Server in das Linux-Rescue-System booten

Dedicated Server in das Windows Rescue-System booten

Mit dem Linux-Rescue-System arbeiten (Hardware-RAID)

Windows Rescue-System auf einem Dedicated Server Windows nutzen

Wichtige Informationen zu den verfügbaren Rescue-Systemen

Für Dedicated Server, die Sie im Rahmen der Server Power Deals erwerben, stehen folgende Rescue-Systeme zur Verfügung: 

  • Linux 64-bit Mini-Rescue-System (debian/stable)

  • Linux 64-bit Rescue-System (debian/oldstable)

  • Linux 64-bit Rescue-System (debian/stable)


Rescue-System

Mit dem Rescue-System können Sie unter anderem:

  • die Daten Ihres Servers sichern

  • ein beschädigtes Dateisystem reparieren

  • Log-Dateien aufrufen, um Fehlerquellen zu identifizieren

  • ein neues Root-Passwort vergeben

  • die Netzwerkkonfiguration Ihres Servers reparieren


Mini-Rescue-System

Das Mini-Rescue-System verfügt nicht über alle Programme, die das Rescue-System beinhaltet. Verwenden Sie das Mini-Rescue-System daher nur, wenn Ihr Server über wenig RAM verfügt und nicht mehr booten kann.

Hinweis

Das StorCLI, PERCCLI und ARCCONF CLI kann nicht über das Mini-Rescue-System aufgerufen werden.

Server in das Rescue-System booten

Wie Sie Ihren Server in das Rescue-System booten, erfahren Sie hier:

Linux Server in das Rescue-System booten

Hardware-Controller-Typ ermitteln

Um zu prüfen, welcher Hardware-Controller in Ihrem Server eingebaut ist, können Sie das Programm lshw verwenden. Dieses Programm zeigt detaillierte Informationen zu den Hardwarekomponenten.

Hardwareinformationen mit lshw anzeigen

Um eine Kurzfassung der Hardwareinformationen anzuzeigen, geben Sie den folgenden Befehl ein:

lshw -short

Um die Hardwareinformationen als Textdatei auszugeben, geben Sie den folgenden Befehl ein:

lshw > lshw_ausgabe.txt

RAID-Controller-Verwaltungsprogramme

Die Software, die für die Verwaltung der jeweiligen RAID-Controller erforderlich ist, ist standardmäßig installiert. Falls erforderlich, können Sie die Software für den jeweiligen Controller hier herunterladen:


Adaptec-RAID-Controller

https://storage.microsemi.com/en-us/downloads


Broadcom-RAID-Controller

https://www.broadcom.com/support/download-search


Dell-RAID-Controller

https://www.dell.com/support/home/de-de?app=products


3ware-RAID-Controller

https://www.broadcom.com/support/knowledgebase/1211161499498/operating-systems-supported-for-the-lsi-3ware-and-megaraid-contr


Areca-RAID-Controller

https://www.areca.com.tw/support/downloads.html

Status des Hardware-RAIDs prüfen

Mit den unten aufgeführten Befehlen können Sie Informationen zum Hardware-RAID und zur Konfiguration aufrufen:

Adaptec-RAID-Controller
BEFEHL ERKLÄRUNG
arcconf GETCONFIG 1 Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zum RAID-Controller, zur Konfiguration, zu den RAID Arrays sowie zu den verfügbaren Festplatten und deren aktuellen Zustand an.
arcconf getconfig 1 PD Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zu den vorhandenen Festplatten an.
arcconf getlogs controller-number device ¦ dead ¦ event [clear ¦ tabular] Mit diesem Befehl zeigen Sie die Log-Einträge an. Hierbei können Sie die folgenden Parameter angeben, um die Art der angezeigten Log-Einträge zu spezifizieren:
Beispiel: arcconf getlogs 1 device tabular DEVICE: Zeigt alle Log-Einträge mit Fehlern, die der Controller bei allen angeschlossenen Geräten feststellen konnte.
  DEAD: Zeigt alle Log-Einträge, bei denen Geräte- und Festplattenausfälle aufgezeichnet wurden.
  EVENT: Zeigt alle Log-Einträge mit Informationen über spezielle Ereignisse (z. B. Rebuilds, LDMs, etc.)
  Zusätzlich können Sie folgende Parameter angeben:
  tabular: Zeigt das Log im Tabellenformat an.
  clear: Löscht das angegebene Controller-Protokoll.
arcconf getlogs controller-number device ¦ dead ¦ event [clear ¦ tabular] > DATEINAME.log Mit diesem Befehl werden die Log-Einträge in eine Datei geschrieben.
Beispiel: arcconf getlogs 1 device tabular > device.log  

Weitere Informationen finden Sie hier:

User's Guide ARCCONF Command Line Utility

Broadcom-RAID-Controller
BEFEHL ERKLÄRUNG
storcli64 /c0 show all Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zum RAID-Controller und zur Konfiguration an.
storcli64 /c0/eall/sall show Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zu den vorhandenen Festplatten an.
storcli64 /c0/eALL/sALL show all Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zu den verfügbaren Festplatten und deren aktuellen Zustand (Seriennummer, Temperatur usw.) an.
storcli /cx show eventloginfo Mit diesem Befehl zeigen Sie die Log-Einträge an.

Weitere Informationen finden Sie hier:

12Gb/s MegaRAID Tri-Mode StorCLI User Guide

DELL-PERC-RAID-Controller
BEFEHL ERKLÄRUNG
perccli64 /c0/e32/s0 show all Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zur Festplatte 0 an.
perccli64 /c0/e32/s1 show all Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zur Festplatte 1 an.
perccli64 /c0 show Mit diesem Befehl zeigen Sie Informationen zu den vorhanden Festplatten an.
perccli /c0 show Mit diesem Befehl zeigen Sie die Log-Einträge für den Controller 0 an.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Dell EMC PowerEdge RAID Controller CLI Reference Guide

3ware-RAID-Controller

Eine Anleitung, um mit tw_cli Informationen zum Hardware-RAID und zur Konfiguration aufzurufen, finden Sie im folgenden Artikel:

Hardware-RAID überwachen / wiederaufbauen (Linux)

Weitere Hinweise zur Installation, Konfiguration und Anwendung finden Sie in der 3ware-Dokumentation. Diese finden Sie hier:

https://www.broadcom.com/support/knowledgebase/1211161499541/lsi-3ware-user-documentation-downloads 

Areca-RAID-Controller

Eine Anleitung, um mittels des Command Line Interface Informationen zum Hardware-RAID und zur Konfiguration aufzurufen, finden Sie im folgenden Artikel:

Hardware-RAID überwachen / wiederaufbauen (Linux)

Weitere Informationen zum Command Line Interface finden Sie hier:

https://areca.starline.de/RaidCards/Documents/Manual_Spec/Software

Status des Software-RAIDs prüfen

Um den Status des Software-RAIDs zu prüfen, geben Sie in der Shell den folgenden Befehl ein:

rescue:~# cat /proc/mdstat

Partitionierung anzeigen

Im Rescue-System können Sie die interne Festplatte partitionieren, das Dateisystem prüfen und fehlerhafte Einstellungen korrigieren.

Um die Dateisysteme aufzulisten und das Dateisystem zu identifizieren, geben Sie den Befehl df -h ein. Die Abkürzung df steht für disk free. Mit dem Parameter -h kann man die Anzahl der belegten Blöcke in maschinenlesbarer Form in Giga-, Mega- oder Kilobyte anzeigen.

rescue on 87.106.16.168:~$ df -h
Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/root       372M  356M   17M  96% /
devtmpfs         32G     0   32G   0% /dev
tmpfs            32G     0   32G   0% /dev/shm
tmpfs            32G  102M   32G   1% /run
tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
tmpfs            32G     0   32G   0% /sys/fs/cgroup

Um die vorhandenen Festplatten, Partitionen und Logical Volumes aufzulisten, geben Sie den Befehl fdisk -l ein. fdisk ist ein Kommandozeilen-Programm zur Partitionierung von Festplatten. Mit diesem Programm kann man Partitionen anzeigen, anlegen oder löschen.

rescue:~# fdisk -l

Im folgenden Beispiel sind Informationen zu Partitionierung eines Servers mit Software-RAID aufgelistet. Diese Informationen wurden im Rescue-System aufgerufen.

Hinweis

Die Ausgabe kann je nach Server-Konfiguration und –Model abweichen.

fdisk -l
Disk /dev/sda: 250.0 GB, 250059350016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 1 123 987966 fd Linux raid autodetect
/dev/sda2 124 367 1959930 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda4 368 30401 241248105 5 Extended
/dev/sda5 368 976 4891761 fd Linux raid autodetect
/dev/sda6 977 3409 19543041 fd Linux raid autodetect
/dev/sda7 3410 4018 4891761 fd Linux raid autodetect
/dev/sda8 4019 30401 211921416 fd Linux raid autodetect

Disk /dev/sdb: 250.0 GB, 250059350016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 1 123 987966 fd Linux raid autodetect
/dev/sdb2 124 367 1959930 82 Linux swap / Solaris
/dev/sdb4 368 30401 241248105 5 Extended
/dev/sdb5 368 976 4891761 fd Linux raid autodetect
/dev/sdb6 977 3409 19543041 fd Linux raid autodetect
/dev/sdb7 3410 4018 4891761 fd Linux raid autodetect
/dev/sdb8 4019 30401 211921416 fd Linux raid autodetect

Disk /dev/md8: 217.0 GB, 217007456256 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 52980336 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes

Disk /dev/md8 doesn't contain a valid partition table

Disk /dev/md7: 5009 MB, 5009047552 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 1222912 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes

Disk /dev/md7 doesn't contain a valid partition table

Disk /dev/md6: 20.0 GB, 20012007424 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 4885744 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes

Disk /dev/md6 doesn't contain a valid partition table

Disk /dev/md5: 5009 MB, 5009047552 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 1222912 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes

Disk /dev/md5 doesn't contain a valid partition table

Disk /dev/md1: 1011 MB, 1011548160 bytes
2 heads, 4 sectors/track, 246960 cylinders
Units = cylinders of 8 * 512 = 4096 bytes

Disk /dev/md1 doesn't contain a valid partition table

Wenn Ihnen nach der Eingabe des Befehls fdisk -l keine Festplatten, Partitionen und ggf. Logical Volumes angezeigt werden, liegt eventuell ein Problem mit dem RAID-Controller, den Festplatten oder der Verkabelung vor. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundenservice.

Dateisystemüberprüfung

Bevor Sie die Partition oder das betreffende Logical Volume mounten, sollten Sie das Dateisystem mit einem File System Check (FSCK) auf Konsistenz prüfen. 

Vorsicht

Ein File System Check darf nicht mit gemounteten und/oder verschlüsselten Partitionen durchgeführt werden, da hierbei Datenverlust auftreten kann. Wenn Sie das Dateisystem eines Logical Volumes prüfen, darf dieses ebenfalls nicht gemountet sein.

Stellen Sie daher sicher, dass die Partition bzw. das Logical Volume nicht gemountet oder verschlüsselt ist, bevor Sie das Dateisystem mit dem File System Check prüfen.

Um eine Partition oder ein Logical Volume mit dem File System Check prüfen, geben Sie den folgenden Befehl ein:

fsck -f /dev/md1

Im folgenden Beispiel wird das Dateisystem der Partition md1 geprüft. Die Ausgabe zeigt, dass das Dateisystem intakt ist.

fsck -f /dev/md1
fsck 1.40-WIP (07-Apr-2007)
e2fsck 1.40-WIP (07-Apr-2007)
/: recovering journal
Pass 1: Checking inodes, blocks, and sizes
Pass 2: Checking directory structure
Pass 3: Checking directory connectivity
Pass 4: Checking reference counts
Pass 5: Checking group summary information

/: ***** FILE SYSTEM WAS MODIFIED *****
/: 7628/123648 files (0.5% non-contiguous), 83136/246960 blocks

Die Partitionen md5, md6 und md7 verwenden das Dateisystem XFS. Diese müssen nicht geprüft werden. Wenn Sie diese Partitionen dennoch überprüfen möchten, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

rescue:~# xfs_check /dev/mdX

Beispiel:

rescue:~# xfs_check /dev/md5


Wenn Sie bei der Prüfung des Dateisystems mit dem File System Check eine Fehlermeldung erhalten, mounten und unmounten Sie die Partition. Führen Sie den File System Check anschließend erneut durch.

Im Folgenden ist ein Beispiel für eine Fehlermeldung des File System Checks aufgeführt:

xfs_check /dev/md5
ERROR: The filesystem has valuable metadata changes in a log which needs to
be replayed. Mount the filesystem to replay the log, and unmount it before
re-running xfs_check. If you are unable to mount the filesystem, then use
the xfs_repair -L option to destroy the log and attempt a repair.
Note that destroying the log may cause corruption -- please attempt a mount
of the filesystem before doing this.
mount /dev/md5 /mnt
umount /dev/md5
xfs_check /dev/md5

Wenn der File System Check nach dem Mounten und Unmounten der Partition nicht fehlerfrei ausgeführt wird, kann die Partition mit dem folgenden Befehl repariert werden:

rescue:~# xfs_repair -L /dev/mdx

Vorsicht

Die Reparatur der Partition mit dem Befehl xfs_repair -L /dev/mdx kann unter Umständen zu Datenverlust führen. Erstellen Sie daher stets ein Backup, bevor Sie eine Partition mit diesem Befehl reparieren.

Interne Festplatte mounten

So mounten Sie die interne Festplatte in das Verzeichnis /mnt:

rescue:/# mount /PFAD/Partition /mnt

Beispiel:

mount /dev/md1 /mnt

Hinweis

Je nach Servertyp und Servermodell können sich die angezeigten Partitionen bzw. Logical Volumes voneinander unterscheiden.

Liste der Dateisysteme aufrufen

Um die verfügbaren Dateisysteme einzusehen, rufen Sie die Liste fstab mit dem folgenden Befehl auf:

cat /mnt/etc/fstab
/dev/md1 / ext3 defaults 1 1
/dev/sda2 none swap sw
/dev/sdb2 none swap sw
/dev/vg00/usr /usr xfs defaults 0 2
/dev/vg00/var /var xfs defaults,usrquota 0 2
/dev/vg00/home /home xfs defaults,usrquota 0 2
devpts /dev/pts devpts gid=5,mode=620 0 0
none /proc proc defaults 0 0
none /tmp tmpfs defaults 0 0

Dateisysteme mounten

Um die Dateisysteme zu mounten, geben Sie die folgenden Befehle ein:

mount /dev/vg00/usr /mnt/usr
mount /dev/vg00/var /mnt/var
mount /dev/vg00/home /mnt/home

Wechseln Sie anschließend in das darauf befindliche System.

Images ohne LVM bis Dezember 2010

In den Server-Tarifen bis Dezember 2010 müssen Sie bei Images, die keinen Logical Volume Manager verwenden, die interne Festplatte in das Verzeichnis /mnt mounten. Wechseln Sie anschließend direkt in das darauf befindliche System. Beispiel:

mount /dev/md1 /mnt
mount /dev/md5 /mnt/usr
mount /dev/md6 /mnt/var
mount /dev/md7 /mnt/home

Wechsel in die chroot-Umgebung

Wechseln Sie nach dem Mounten der Partitionen mittels chroot in das System, das auf den Festplatten installiert ist. Für die Shell und alle daraus gestarteten Programme gilt dann das Verzeichnis /mnt als Root-Dateisystem. Aus /mnt wird nach dem chroot-Sprung also /, aus /mnt/var/log wird /var/log etc. Dadurch funktionieren auch einige Programme des normalen Systems, da der Bezugspunkt / dem des Normalsystems entspricht.

Um mittels chroot in das System zu wechseln, das auf den Festplatten installiert ist, geben Sie den folgenden Befehl ein:

chroot /mnt

Nach der Eingabe dieses Befehls können Sie auf Ihr komplettes System zugreifen, um Ihr Betriebssystem zu reparieren und/oder zu konfigurieren.

pwd
/
ll
ls -l
total 112
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 15 17:05 bin
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jun 15 17:07 boot
drwxr-xr-x 10 root root 12288 Jun 15 17:05 dev
drwxr-xr-x 75 root root 4096 Jun 30 06:32 etc
drwxr-xr-x 6 root root 66 Jun 30 12:25 home
drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jul 2 2008 lib
drwx------ 2 root root 49152 Jun 15 17:07 lost+found
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 22 2007 mnt
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Jul 2 2008 opt
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 9 2008 proc
drwx------ 10 root root 4096 Jun 16 13:35 root
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Jun 19 10:13 sbin
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 15 16:52 srv
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Aug 14 2008 sys
drwxrwxrwt 2 root root 4096 Jun 15 17:07 tmp
drwxr-xr-x 12 root root 141 Jun 15 17:05 usr
drwxr-xr-x 17 root root 4096 Jun 15 17:07 var
lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jun 15 17:05 vmlinuz -> boot/vmlinuz
lrwxrwxrwx 1 root root 16 Jun 15 17:05 vmlinuz.old -> boot/vmlinuz.old

Provisorischer Betrieb von Serverdiensten in der chroot-Umgebung

Über die Start/Stop-Skripte unterhalb von /etc/init.d/ des chroot-Systems können Sie auch einige Serverdienste starten. Das MySQL-Datenbanksystem starten Sie beispielsweise mit /etc/init.d/mysql start

Um die Dienste wieder zu beenden, verwenden Sie das Argument stop. Im folgenden Beispiel wird das MySQL-Datenbanksystem wieder gestoppt:

/etc/init.d/mysql stop

Hinweis

Nicht alle Serverdienste lassen sich in der chroot-Umgebung betreiben. 

Achtung

Das Rescue-System kann nicht ein funktionierendes Betriebssystem ersetzen. Starten Sie die Serverdienste in der chroot-Umgebung daher nur, um Ihr Betriebsystem und Ihre Konfiguration zu reparieren.

Dateien sichern

In manchen Fällen ist eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich. In diesem Fall haben Sie folgende Möglichkeiten, um die Daten Ihres Servers zu sichern:
 

  • Sie sichern die Daten mittels WinSCP auf Ihrem lokalen Computer.

  • Sie speichern die Daten mittels Secure Copy auf einem anderen Server.

  • Sie speichern die Daten mittels Secure Copy auf einem lokalen Computer.


Nach der Sicherung Ihrer Daten können Sie auf dem Server ein neues Image installieren oder ein Backup Ihres Systems wiederherstellen. Anschließend können Sie die gesicherten Daten auf den Server kopieren.
 

Daten mittels WinSCP auf einem lokalen Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows speichern

Mit WinSCP können Sie die Daten Ihres Servers einfach und bequem mittels Drag and Drop in ein Verzeichnis kopieren, das sich auf Ihrem lokalen Computer befindet. 

Sie können WinSCP unter der folgenden URL herunterladen:

https://winscp.net/eng/download.php

Eine Anleitung, wie Sie mit WinSCP die Daten Ihres Servers auf einem lokalen Computer mit dem Betriebssystem Microsoft Windows speichern, finden Sie hier:

Backups auf einem lokalen Computer speichern (Server mit Linux)


Daten mittels Secure Copy auf einen anderen Server mit Linux-Betriebssystem kopieren

Secure Copy ist ein Protokoll zur verschlüsselten Übertragung von Daten, das auf Secure Shell basiert. Um die Daten Ihres Servers mittels Secure Copy auf einen anderen Server zu kopieren, geben Sie in der Shell den folgenden Befehl ein:

scp -r /PFAD/VERZEICHNIS username@IP-ADRESSE:/PFAD/ZIELVERZEICHNIS


Beispiel:

[root@localhost ~]# scp -r /mnt root@82.165.69.130:/home/backup


Daten von einem lokalen Computer mit Linux-Betriebssystem speichern

Mit dem folgenden Befehl können Sie ein Verzeichnis, das sich auf dem Server befindet, auf Ihrem lokalen Computer speichern:

scp remote_username@SERVERIP:/VERZEICHNIS_AUF_DEM_SERVER /LOKALES_VERZEICHNIS

Beispiel:

[root@localhost ~]# scp root@217.160.44.208:/home /opt/backup

Im oben aufgeführten Beispiel wird das Verzeichnis /home in das Verzeichnis /opt/backup kopiert, das sich auf dem lokalen Computer befindet.


Um eine einzelne Datei auf Ihrem lokalen Computer zu speichern, geben Sie den folgenden Befehl ein:

scp remote_username@SERVERIP:/remote/VERZEICHNIS_AUF_DEM_Server/DATEINAME.txt /LOKALES_VERZEICHNIS 

Beispiel:

[root@localhost ~]# scp root@217.160.44.208:/remote/home/test.txt /TEMP


Mit dem folgenden Befehl können Sie ein Verzeichnis, das sich auf Ihrem lokalen Computer befindet, auf Ihren Server kopieren:

scp -r /LOKALES/VERZEICHNIS remote_username@SERVERIP:/VERZEICHNIS_AUF_DEM_SERVER

Beispiel:

[root@localhost ~]# scp -r /home/backup root@217.160.44.208:/home


Um eine einzelne Datei zu kopieren, geben Sie den folgenden Befehl ein:

scp -r /VERZEICHNIS/DATEINAME remote_username@SERVERIP:/VERZEICHNIS _AUF_DEM_Server


Beispiel:

[root@localhost ~]# scp -r /home/test.txt root@217.160.44:/home

Hinweis

Wenn scp nicht gefunden wird, können Sie das Programm mit dem folgenden Befehl installieren:

CentOS

[root@localhost ~]# yum install openssh-clients

Debian / Ubuntu

[root@localhost ~]# apt -y install openssh-server

Aushängen der Dateisysteme, Beenden der Wartungssitzung

Nachdem Sie die Wartung Ihres Servers beendet haben, verlassen Sie die chroot-Umgebung und unmounten Sie die Dateisyteme in umgekehrter Reihenfolge.

exit
umount /mnt/home
umount /mnt/var
umount /mnt/usr
umount /mnt
Vorsicht

Wenn Sie einen Reboot mit gemounteten Dateisystemen durchführen, kann dies zu Datenverlust führen. Stellen Sie daher sicher, dass die Dateisysteme ausgehängt sind, bevor Sie einen Neustart durchführen.

Speichertest

Das Rescue-System beinhaltet unter anderem auch das Programm MemTest86. Mit diesem Programm können Sie den Arbeitsspeicher Ihres Servers prüfen. 

Hinweis

Das Rescue-System wird im Arbeitsspeicher ausgeführt. Dieser belegte Speicherplatz kann nicht von MemTest86 geprüft werden.

memtest all
[...]
_

Boot-Modus ändern

Stellen Sie sicher, dass der Boot-Modus Ihres Servers wieder auf das normale System umgestellt wird. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

  • Melden Sie sich in Ihrem IONOS Konto an.
  • Klicken Sie in der Titelleiste auf Menü > Server & Cloud.
    Optional: Wählen Sie den gewünschten Server & Cloud-Vertrag aus.

  • Klicken Sie im Bereich Server-Verwaltung auf Recovery-Tool.

  • Aktivieren Sie unter Recovery-Aktion die Option Reboot sofort ausführen und wählen Sie bei Boot-Modus beim nächsten Booten die Option Normales System

  • Klicken Sie auf Aktualisieren.

Server neu starten

Öffnen Sie die Shell und führen Sie einen Neustart aus. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:

shutdown -rn now

Beispiel:

[root@localhost ~]# shutdown -rn now
shutdown: sending all processes the TERM signal...
Connection to ihrunternehmen.de closed by remote host.
$ _