• Hilfe & Kontakt
    • Frühlingsangebote
      %

    Für Dedicated Server

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie eine zusätzliche, öffentliche IPv6-Adresse auf einem Dedicated Server hinzufügen, auf dem Debian 10 installiert ist.

    So konfigurieren Sie eine zusätzliche, öffentliche IPv6-Adresse in Debian 10:

    Voraussetzungen
    • Sie haben Ihrem Server im Cloud Panel eine zusätzliche, öffentliche IPv6-Adresse zugewiesen.

    • Sie haben sich als Administrator auf dem Server eingeloggt.

    • Ermitteln Sie den Dateinamen des Netzwerkinterfaces. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:

      [root@localhost ~]# ip addr

    • Öffnen Sie die Datei /etc/network/interfaces mit dem Editor vi. 

      [root@localhost ~]# vi /etc/network/interfaces

    Hinweise
    • Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.

    • Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.

    • Ersetzen Sie die bestehenden Einträge durch die folgenden Informationen:

      auto lo eth0
      iface lo inet loopback

      allow-hotplug eth0
      iface eth0 inet static
       address HAUPT-IPv4-ADRESSE/32

      iface eth0 inet dhcp
      iface eth0 inet6 manual
          pre-up sleep 5
          post-up sleep 5; /sbin/ip -family inet6 route add default via fe80::1 dev eth0
          pre-down /sbin/ip -family inet6 route del default via fe80::1 dev eth0    
          up dhclient -6 -nw -v eth0
          down dhclient -6 -r -v eth0

      auto eth0:0     
      iface eth0:0 inet6 static
          accept_ra 0
          address ZUSÄTZLICHE-IPv6-ADRESSE/64

    Hinweis

    Fügen Sie für jede weitere zusätzliche IPv6-Adresse einen zusätzlichen Abschnitt hinzu, der die unten stehenden Informationen enthält. Hängen Sie hierbei dem Interface-Namen eine fortlaufende Ziffer an, beginnend mit der 1.

    auto eth0:1     
    iface eth0:1 inet6 static
        accept_ra 0
        address ZUSÄTZLICHE-IPv6-ADRESSE/64

    Beispiel:

    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback

    # The primary network interface
    allow-hotplug eth0
    iface eth0 inet static
     address 82.165.126.185/32

    iface eth0 inet dhcp
    iface eth0 inet6 manual
        pre-up sleep 5
        post-up sleep 5; /sbin/ip -family inet6 route add default via fe80::1 dev eth0
        pre-down /sbin/ip -family inet6 route del default via fe80::1 dev eth0    
        up dhclient -6 -nw -v eth0
        down dhclient -6 -r -v eth0

    auto eth0:0     
    iface eth0:0 inet6 static
        accept_ra 0
        address 2001:8d8:1801:818f::1/64

    auto eth0:1     
    iface eth0:1 inet6 static
        accept_ra 0
        address 2001:8d8:1801:818f::2/64

     

    • Speichern Sie die Datei.

    • Führen Sie einen Neustart des Servers durch. 

    • Um zu prüfen, ob die zusätzliche, öffentliche IPv6-Adresse hinzugefügt wurde, geben Sie den folgenden Befehl ein:

      [root@localhost ~]# ip addr

      Anschließend wird die zusätzliche, öffentliche IPv6-Adresse angezeigt. Beispiel:

      root@D364224:~# ip addr
      1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
          link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
          inet 127.0.0.1/8 scope host lo
             valid_lft forever preferred_lft forever
          inet6 ::1/128 scope host
             valid_lft forever preferred_lft forever
      2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
          link/ether 3c:ec:ef:22:f1:34 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
          inet 82.165.126.185/32 brd 82.165.126.185 scope global eth0
             valid_lft forever preferred_lft forever
          inet6 2001:8d8:1801:818f::2/64 scope global deprecated
             valid_lft forever preferred_lft 0sec
          inet6 2001:8d8:1801:818f::1/64 scope global deprecated
             valid_lft forever preferred_lft 0sec
          inet6 fe80::3eec:efff:fe22:f134/64 scope link
             valid_lft forever preferred_lft forever
      3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
          link/ether 3c:ec:ef:22:f1:35 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff