Beim Umsatzkostenverfahren werden in der Gewinn- und Verlust-Rechnung (GuV) den Umsatzerlösen nur jene Herstellungskosten gegenübergestellt, die direkt mit den verkauften Gütern zusammenhängen. Weitere Aufwendungen der täglichen Betriebsabläufe werden nach Funktionsbereichen…
Selbst wenn wir nichts sagen, kommunizieren wir: Durch unsere Körpersprache senden wir mehr oder weniger bewusst Signale an unsere Umwelt. Gestik, Mimik und Körperhaltung verraten oft deutlicher, als uns lieb ist, wie wir uns in einer bestimmten Situation fühlen. Wenn Sie…
„Agiles Arbeiten“ ist aktuell eines der großen Buzzwords in der Unternehmenswelt. Es gilt als das beste Mittel, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Wie funktioniert der agile Ansatz? Welche Chancen und Risiken sind mit ihm verbunden? Und welche Rolle wird…
Angebot und Nachfrage bestimmen die Preisgestaltung am freien Markt. Denn die Nachfrage hat Einfluss auf das Angebot und umgekehrt. Ohne Nachfrage ist jedes Angebot überflüssig, ohne Angebot läuft die Nachfrage ins Leere. Sind sie im Gleichgewicht, bleiben die Preise stabil und…
Mit einer BIA oder Business-Impact-Analyse stellen Sie die wichtigsten Prozesse Ihres Unternehmens heraus, die bei einem Ausfall den normalen Geschäftsbetrieb gefährden. Dieses Verfahren ermöglicht es Ihnen, Auswirkungen von Krisen besser einzuschätzen und Strategien zur…
Egal, ob Angestellter, Auszubildender oder Student: Nahezu jeder kann ein Nebengewerbe gründen und sich somit nebenberuflich selbstständig machen. Eine Existenzgründung im Nebengewerbe ist für viele Unternehmer eine gute Möglichkeit, die eigene Geschäftsidee zu prüfen und dabei…
Bevor es zur Umsetzung einer Geschäftsidee kommt, steht die Erstellung des Businessplans an. Dieser dient als unterstützender Fahrplan für den Gründer und fasst alle relevanten Informationen rund um Planung, Strategie und Finanzen zusammen. Doch auch für potenzielle Finanz- und…
Wenn Träume wahr werden: Aus manchen Startups werden Milliarden schwere Unternehmen. Wenn Sie selbst auch ein Startup gründen möchten, Ihnen aber Ideen fehlen, finden Sie hier Inspiration: Wie gehen Sie die Suche nach dem nächsten „großen Ding“ systematisch an? Wie haben andere…
Wenn Sie die wichtigen Details zur Gründung Ihres eigenen Onlineshops ausarbeiten, kommt die Planung des Startkapitals schnell zu kurz. Sie sollten sich aber bewusst sein, dass Sie viel Geld benötigen werden – und nur ein umfangreicher Finanzplan sorgt bei der Entwicklung des…
Die korrekte Rechnungsnummer ist laut deutschem Recht eine Pflichtangabe auf Rechnungen. Eine Rechnung ohne Rechnungsnummer wird vom Finanzamt nicht anerkannt. Für beide Seiten gibt es steuerliche Nachteile, wenn fehlerhafte Rechnungsnummern eine Betriebsprüfung erschweren. Wir…
Rechnungen sind vor allem aus dem Wirtschaftsverkehr bekannt. Doch auch Privatpersonen können Rechnungen ausstellen – beispielsweise beim Verkauf eines gebrauchten Gegenstands oder für eine einmalige Dienstleistung. Wichtig ist dabei, bestimmte Vorgaben einzuhalten, um die…
Geschäftsbriefe sind zentral für die Kommunikation nach außen, etwa zum Anbahnen oder Abwickeln von Geschäftsbeziehungen. Bei Erstkontakt müssen sie dem Empfänger bzw. der Empfängerin wichtige Infos über den Absender bzw. die Absenderin liefern. Der Gesetzgeber schreibt je nach…
In den Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD) sind Richtlinien festgehalten, die Unternehmende bei Ihrer Belegführung beachten sollten. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie bei der elektronischen Buchführung achten müssen und an…
Mit dem sogenannten Verlustabzug können Sie Ihren Verlust ganz einfach über eine Steuerminderung reduzieren und im Vor- oder Folgejahr Steuern sparen. Beim Finanzamt beantragen Sie hierfür den sogenannten Verlustvortrag oder Verlustrücktrag. Was unter diesen Begriffen genauer zu…
Während sich der Gesetzgeber in Österreich im Jahr 2016 für eine allgemeine Registrierkassenpflicht entschieden hat, steht es Unternehmern in Deutschland frei, Einnahmen über ein elektronisches Kassensystem oder eine offene Ladenkasse abzurechnen. Wichtig ist lediglich, dass die…
Buchhaltung ist eine komplexe Aufgabe: Besonders Unternehmende, die noch am Anfang ihres Projekts stehen, können jede Hilfe gebrauchen. Mit geeigneter Buchhaltungssoftware haben Gründerinnen und Gründer, Freelancer und KMU-Werkzeuge zur Verfügung, die die Arbeit einfacher und…
Getting Things Done (GTD) ist ein Produktivitäts- und Zeitmanagementsystem, das 2001 vom US-Amerikaner David Allen entwickelt wurde und in den vergangenen Jahren zahlreiche Anhängerinnen und Anhänger gefunden hat. Das Besondere der GTD-Methode: Sie lässt sich auf alle…
Wie lässt sich am besten bei den Steuern sparen? Für Selbstständige ist dieses Thema doppelt wichtig. Um sich in Steuerfragen klug verhalten zu können, braucht man die nötigen Informationen: Welche Steuern fallen an? Was kann man von der Steuer absetzen? Und welche…
Nomen est omen: Der Name eines Unternehmens will wohlüberlegt sein. Ein guter Firmenname, der die Eigenschaften des Betriebs, des Geschäfts oder des Dienstleistungsangebots passend wiedergibt, kann Gold wert sein – vor allem wenn dieser innerhalb der Zielgruppe bekannt und…